Finanzen

China: Konsum steigt trotz leerer Einkaufsmärkte

Obwohl in China die Einkommen der Privathaushalte sinken, steigen die Einzelhandelsumsätze. Ursächlich für diese widersprüchliche Entwicklung sind die erhöhten staatlichen Konsumausgaben. Diese sollen einen Wirtschaftsimpuls schaffen, um China von der Export-Abhängigkeit zu befreien.
26.10.2015 23:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China befindet sich in einer Transformationsphase von einer Export-Wirtschaft zu einer Wirtschaft, die sich auf den Binnenkonsum stützt. Zumindest ist dies das Ziel der Regierung in Peking. Allerdings bleiben die Einkaufsmärkte und Malls in China weitgehend menschenleer. Die Erzählung von den „erstarkenden chinesischen Konsumenten“, die in Kauflaune sind, stimmt nicht.

Insbesondere seit der Finanzkrise 2008 ist die Kaufkraft der Chinesen zurückgegangen. „An manchen Tagen kann ich noch nicht einmal ein einziges Kleidungsstück verkaufen“, zitiert Reuters die Besitzerin eines Kleidungsgeschäfts, Ms. Xu. Trotzdem sind die landesweiten Einzelhandelsumsätze bis Ende September im Vergleich zur Vorjahresperiode stetig gestiegen. Im Juli betrug der Umsatzanstieg im Vergleich zum Vorjahresmonat 10,5 Prozent. Im August lag ein Anstieg von 10,8 und im September ein Anstieg von 10,9 Prozent vor, berichtet tradingeconomic.com.

Die Einzelhandelsumsätze in China steigen, weil der staatliche Konsum den Konsum der Privathaushalte ersetzt. So hatte die Regierung in Peking die Bezüge für seine Beamten bereits im vergangenen Jahr um 30 Prozent erhöht. Im kommenden Jahr will die Zentralregierung 27.000 neue Beamte einstellen, berichtet die FAZ. Dadurch erhofft sich China, die Arbeitslosigkeit teilweise zu mindern und gleichzeitig den Binnenkonsum weiter anzukurbeln, um die Verlangsamung des BIPs zu stoppen.

Denn die Einkommen der Privathaushalte sind seit Januar drastisch gesunken. Gleichzeitig ist China das Land, in dem etwa die Hälfte der weltweiten Malls entsteht. Bis zum Ende des Jahres wird die Anzahl der Malls auf über 4.000 ansteigen. Im Vergleich zum Jahr 2011 entspricht das einem 40-prozentigen Anstieg. Diese Überkapazitäten werden zu einem Baustopp von Malls und Einkaufszentren führen, was wiederum einen Einbruch in der Baubranche nach sich ziehen wird. Es ist auch davon auszugehen, dass die Mehrheit der Malls unbenutzt bleiben wird. Immobilien-Analysten machen vor allem lokale Regierungen für diese künstliche Stimulation der Wirtschaft verantwortlich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...