Finanzen

Chinas Kapital-Kontrollen treiben Bitcoin-Preis

Der Bitcoin-Preis ist in den vergangenen zwei Monaten um fast 60 Prozent gestiegen. Auslöser dieser Entwicklung sollen die chinesischen Kapitalmarktkontrollen sein. Die Anleger in China weichen vom regulären Kapitalmarkt auf den Bitcoin-Markt aus.
03.11.2015 15:58
Lesezeit: 1 min

Allein in den vergangenen 24 Stunden ist der Bitcoin-Preis an diversen Börsen um zehn Prozent gestiegen. Der Sprung auf 360 Dollar bildet für das Jahr 2015 ein Allzeithoch. Im Verlauf der vergangenen zwei Monate ist der Bitcoin-Preis um fast 60 Prozent gestiegen. Insbesondere in China boomt der Bitcoin-Markt. Der Chef von OKCoin, Jack C. Liu, meldete am 30. Oktober, dass China seinen verkehrsreichsten Bitcoin-Handelstag erlebt habe.

Der chinesische Bitcoin-Preis lag an diesem Tag bei 344 Dollar. Es gab zudem weder Rückforderungen auf Futures noch Ausfallzeiten. Am Montag wiederum meldete er, dass die Nachfrage nach Bitcoins enorm gestiegen sei. „Einige chinesische Händler werfen einen Blick auf den CNY-Wechselkurs nach der letzten Abwertungsrunde. Chinesische Spekulanten vom Festland weichen aufgrund des Verfalls an den Börsen auf andere Vermögenswerte aus“, so Liu in einem Interview mit dem Bitcoin-Magazine.

Die hohe Nachfrage nach Bitcoins in China geht insbesondere mit der Einführung von Kapitalkontrollen im Land einher. Jeder Chinese darf jährlich nur 50.000 Dollar aus dem Land ausführen. Dies führte bisher dazu, dass Chinesen entweder in die Immobilienwirtschaft in den USA, London oder Kanada investierten, oder ihr Geld in der Steuer-Oase Macau anlegten, berichtet The Coin Telegraph.

Der Ansatz Chinas, Kapital im Inland zu halten, könnte zwangsläufig dazu führen, dass eine Bitcoin-Blase entsteht. Auf chinesischen Bankkonten liegen Spareinlagen in Höhe von 22 Billionen Dollar. Wenn ein Teil davon in Bitcoins angelegt wird, kommt es auch in Zukunft zu einer stetigen Erhöhung der weltweiten Bitcoin-Preise.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...