Politik

EU-Land Rumänien: Präsident will Regierung aus Technokraten

Im EU-Land Rumänien will der von der EU unterstützte Präsident Iohannis eine Regierung aus Technokraten, um die Korruption zu bekämpfen. Am Freitag kam es erneut zu Massendemonstrationen. Wer die Demos initiiert ist unbekannt.
07.11.2015 01:01
Lesezeit: 1 min

Nach dem Rücktritt der rumänischen Regierung liegen nach Angaben von Staatschef Klaus Iohannis vorgezogene Parlamentswahlen sowie die Bildung einer Regierung aus Fachleuten als Optionen auf dem Tisch. Bei Konsultationen hätten sich die meisten Parteichefs offen für Neuwahlen oder eine Regierung aus Technokraten gezeigt, sagte Iohannis am Freitag bei einer Pressekonferenz in Bukarest. „Praktisch niemand möchte über eine politische Regierung diskutieren, was eine Premiere in Rumänien ist“, führte der Präsident aus. Namen eines potenziellen neuen Regierungschefs seien nicht genannt worden.

Neben seinen Gesprächen mit Parteivertretern hatte Iohannis am Freitag auch etwa 20 Vertreter der Zivilgesellschaft getroffen. Außerdem setzte er sich mit einigen der Demonstranten zusammen, die in den vergangenen Tagen die grassierende Korruption in Rumänien angeprangert hatten. Auslöser der Massenproteste war der Tod von 32 Menschen beim Brand einer Diskothek in Bukarest. Auch Iohannis hatte nach dem Unglück die „Inkompetenz der Behörden“ gebrandmarkt und ein Ende der Korruption gefordert.

Ministerpräsident Victor Ponta trat am Mittwoch schließlich zurück. Er stand bereits vor der Brandkatastrophe stark unter Druck. Ihm werden Urkundenfälschung, Steuerbetrug und Geldwäsche in seiner Zeit als Anwalt in den Jahren 2007 bis 2011 sowie Vetternwirtschaft bei der Ausübung seines Amts als Ministerpräsident vorgeworfen. Am Freitag erschien er zu einer ersten Voranhörung im anstehenden Korruptionsprozess gegen ihn vor dem Obersten Gerichtshof.Nach der Brandkatastrophe in einer Diskothek in Bukarest und dem Rücktritt von Regierungschef Victor Ponta haben erneut tausende Rumänen gegen Korruption und Machtmissbrauch protestiert. In mehreren großen Städten gingen am Freitag insgesamt rund 15.000 Demonstranten auf die Straßen. In der Hauptstadt Bukarest rief die Menge „Zu viel Korruption, zu wenig Gerechtigkeit“ und „Korruption tötet“. Mehrere hundert Menschen gedachten zudem mit einem Schweigemarsch der Toten der Brandkatastrophe von vor einer Woche.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....