Unternehmen

Schulden und Arbeitslosigkeit belasten Österreichs Wirtschaft

Lesezeit: 1 min
07.11.2015 23:56
In ihrer neuen Herbstprognose bemängelt die EU-Kommission die Höhe der österreichischen Staatsschulden. Gerade das Renten- und Gesundheitssystem sind für steigende Ausgaben verantwortlich. Aber auch die steigende Zahl der Arbeitslosen und das geringe Wirtschaftswachstum seien problematisch.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

In ihrer neuen Herbstprognose bemängelt die EU-Kommission die Höhe der österreichischen Staatsschulden. Gerade das Renten- und das Gesundheitssystem sind für steigende Ausgaben verantwortlich. Aber auch die steigende Zahl der Arbeitslosen und das geringe Wirtschaftswachstum seien problematisch.

Die EU-Kommission hat in dieser Woche wieder ihre Herbstprognose vorgestellt. Darin nimmt sie zu jedem EU-Land Stellung und gibt entsprechende „Hinweise“. So erwartet die Kommission für Österreich im kommenden Jahr weiterhin ein moderates Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Höhe von 1,5 Prozent. Mit einem Plus von 1,4 Prozent 2017 hat die EU-Kommission jedoch ihre Prognose genauso nach unten korrigiert wie die Schätzung für das noch laufende Jahr. „Die steigende Immigration wird die öffentlichen Ausgaben erhöhen und der Wirtschaft einen kleinen Auftrieb geben“, heißt es im Länderreport.

Angesichts des geringen Wachstums sieht die Kommission auch Probleme im Bereich der Staatsverschuldung und der Arbeitslosigkeit. Zwar sinke das Defizit in diesem Jahr leicht auf 86,6 Prozent des BIPs, aber die „Maßnahmen, um das geplante Defizitziel zu erreichen, sind nicht ausreichend aufgeführt gewesen“, so die Kommission. Mit einem geschätzten Rückgang des Defizits um 1,6 Prozent für das kommende Jahr liegt Österreich nur auf Rang 12. Elf Staaten werden im kommenden Jahr ein niedrigeres Defizit haben oder sogar einen Überschuss erzielen, so die EU-Kommission.

Hier spielt auch das politische System des Landes eine Rolle. So seien die Beziehungen zwischen den verschiedenen Regierungsebenen weiterhin komplex und „verursachen Effizienzverluste in entscheidenden Sektoren der öffentlichen Verwaltung“. Das Demografie-Problem und die Arbeitslosigkeit belasten zudem das Rentensystem des Landes. 2016 soll die Arbeitslosenquote auf 6,1 Prozent ansteigen. Innerhalb von zwei Jahren ist Österreich vom EU-Land mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit auf Rang sieben abgerutscht. Gleichzeitig besitzt Österreich eines der teuersten Gesundheitssysteme.

Ähnliches spiegelt auch der jährliche Prosperity Index wider. Hier fiel Österreich um einen Platz auf Rang 16 von insgesamt 142. Während Deutschland auf Rang 14 zu finden ist, belegt die Schweiz hingegen den 2. Platz nach Norwegen. Kritisch betrachtet der Prosperity Index sowohl das Bildungssystem des Landes als auch die Wirtschaft. So geht auch derzeit nur jeder dritte Österreicher davon aus, dass es momentan einfach ist, einen Arbeitsplatz zu finden.

 


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Frieden im Ukraine-Krieg? Selenskyj plädiert für Nato-Truppen als Sicherheitsgarantie
15.01.2025

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj möchte die Stationierung von Nato-Truppen in der Ukraine - und zwar als Sicherheitsgarantie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
15.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Wie die Goldpreis-Entwicklung aussieht und was für Anleger jetzt wichtig ist
15.01.2025

Der Goldpreis hat in den vergangenen Wochen beeindruckende Bewegungen gezeigt. Trotz eines schwierigen Marktumfelds klettert der Goldpreis...

DWN
Politik
Politik Pete Hegseth: Trumps Verteidigungsminister blamiert sich im US-Kongress
15.01.2025

Pete Hegseth wird vermutlich bald das US-Verteidigungsministerium übernehmen. Eine Personalie, die in den USA kontrovers diskutiert wird....

DWN
Politik
Politik Klimageld Auszahlung 300 Euro - kommt es jetzt?
15.01.2025

Klimageld Auszahlung 300 Euro - ist es 2025 soweit? Das Klimageld war fest im Koalitionsvertrag der zerbrochenen Ampel-Regierung verankert....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Sorgen über steigende Anleiherenditen und Kritik an den Magnificent Seven
15.01.2025

Die Welt der Finanzmärkte ist besorgt über die steigenden Anleiherenditen, die eine Bedrohung für Aktien darstellen könnten. Ebenso...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsdaten USA: Verbraucherpreise im Dezember gestiegen - Dax springt auf Rekordhoch
15.01.2025

Im Dezember 2025 stiegen die US-Verbraucherpreise um 2,9 Prozent. Die Kerninflation fiel dagegen leicht, wie das US-Arbeitsministerium...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Diesel-Spritkosten schnellen nach oben - und könnten wegen Ölpreis weiter steigen
15.01.2025

In Deutschland steigen die Spritkosten. Vor allem der Liter Diesel hat sich in den letzten fünf Wochen stark verteuert. Als Ursachen macht...