Deutschland

Londoner Blase bei Luxus-Immobilien droht zu platzen

Die Immobilien-Blase in London droht zu platzen. Die Preise für Luxusimmobilien sind um 11,5 Prozent zurückgegangen und der Preisverfall hält an. Doch auch in Städten wie Frankfurt oder Zürich gibt es ein Blasenrisiko.
16.11.2015 01:04
Lesezeit: 1 min

Die Luxusimmobilien in London erleben derzeit einen drastischen Wertverfall. Die Preise für Wohnungen mit einem Wert von mindestens fünf Millionen Pfund, also 7,6 Millionen Dollar, sind im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahresquartal um 11,5 Prozent gesunken.

In der Londoner Innenstadt sind die Verkaufsmengen an Wohnungen hingegen im selben Zeitraum um 14 Prozent zurückgegangen. „Bei den teuersten Wohnungen „könnte die Immobilienblase bereits geplatzt sein“, zitiert Bloomberg den Direktor von W.A. Ellis LLP, Richard Barber. „36 Prozent aller Objekte auf dem Markt für erstklassige Londoner Innenstadt-Immobilien werden zu einem niedrigeren Preis als der Listenpreis zum Verkauf gestellt. Dabei geht es um einen Preisrückgang von durchschnittlich 8,5 Prozent“, so Barber.

Der britische Finanzminister George Osborne hatte im vergangenen Dezember die Stempelsteuer für die teuersten Immobilien des Landes eingeführt. Seitdem sind die Immobilienpreise der Luxus-Immobilien zurückgegangen. Der Käufer einer Immobilie im Wert von fünf Millionen Pfund muss noch zusätzlich 513.750 Pfund an Steuern zahlen, was 164.000 Pfund mehr als vor Einführung der Stempelsteuer sind.

Zudem hat die Pfund-Stärke gegenüber anderen Währungen ausländische Investoren entmutigt, weiterhin in den Londoner Immobilienmarkt zu investieren.

Die Großbank UBS hatte bereits Ende Oktober im Rahmen des „Global Real Estate Bubble Index“ vor einem „Blasenrisiko“ in London gewarnt. In Europa sollen in zahlreichen Großstädten die Wohnimmobilien überbewertet sein. Dazu zählen auch Frankfurt, Paris oder Zürich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Mobilität in China: Warum der Westen zurückfällt
28.04.2025

Chinas Autobauer überrollen die E-Mobilitätswelt – effizient, günstig, selbstbewusst. Während westliche Marken im Reich der Mitte an...