Politik

Grüner Kretschmann: Nicht alle Flüchtlinge können bleiben

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat beim Parteitag der Grünen eine realistische Haltung in der Flüchtlingsfrage gefordert. Noch vor wenigen Monate habe er Zelte abgelehnt, nun müsse er selbst welche errichten.
20.11.2015 23:32
Lesezeit: 1 min

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann lehnt die Aufnahme aller nach Deutschland kommenden Flüchtlinge ab. Verantwortung heiße, auch schwierige Entscheidungen zu treffen, sagte er am Freitag beim Grünen-Parteitag in Halle. "Das heißt, nicht alle, die zu uns kommen, können auch hier bleiben." Menschen, die nicht politische verfolgt seien oder nicht aus einem Bürgerkriegsland kämen, müssten in ihre Heimat zurückkehren. "Wenn sie das nicht tun, dann führen wir sie zurück."

Kretschmann rechtfertigte den vor allem von der Parteilinken kritisierten Asylkompromiss, den Baden-Württemberg und andere grün mitregierten Länder unterstützt hatten. Schon jetzt gebe es in ganz Europa einen dramatischen Rückfall in nationales Denken. Vor diesem Hintergrund seien die Verschärfungen der Asylgesetze ein Wert an sich. Sie seien ein wichtiges Signal für den Zusammenhalt der Bevölkerung.

Ohne eine Sicherung der europäischen Außengrenzen und ohne eine faire Verteilung der Flüchtlinge in Europa "werden wir bald überfordert sein", sagte Kretschmann. In Baden-Württemberg seien 40.000 Aufnahmeplätze geschaffen worden. "Vor wenigen Monaten habe ich noch Zelte abgelehnt, heute muss ich selber welche aufstellen", sagte er über die Suche nach Unterkünften. Zwar dürfe am Aslyrecht nicht gerüttelt werden. "Genauso klar ist aber auch, dass wir an reale Grenzen stoßen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...