Politik

Euro-Chef: Sozialstaat in Gefahr, wenn „Zustrom der Asylbewerber anhält“

Euro-Gruppenchef Jeroen Dijsselbloem erwartet das Ende von Schengen und die Gründung einer neuen, kleineren Gemeinschaft.
27.11.2015 11:32
Lesezeit: 1 min

Dem Schengen-System für passfreie Grenzen droht Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem zufolge im Zuge der Flüchtlingskrise das Aus. Er sei nicht sehr optimistisch, dass das Schengener Abkommen noch eine Überlebenschance habe, sagte Dijsselbloem, der auch niederländischer Finanzminister ist, dem Handelsblatt: „Wir können unseren Sozialstaat auf Dauer nicht aufrechterhalten, wenn der Zustrom der Asylbewerber weiter so anhält.“ Es fehle aber an Solidarität in der EU und an politischem Willen, die Lasten gerechter zu verteilen und die EU-Außengrenzen besser zu schützen. Wenn sich dies nicht ändere, müssten sich Länder wie die Niederlande, Deutschland, Schweden, Österreich und Belgien zu einer Art Mini-Schengen zusammenschließen (Video am Anfang des Artikels). Das wäre jedoch eine suboptimale Lösung und hätte negative politische und wirtschaftliche Folgen für alle.

EU-Präsident Jean-Claude Juncker hatte erst vor wenigen Tagen gesagt, dass das Ende von Schengen auch den Euro als Gemeinschaftswährung in gefährden würde.

Bisher hatten die Westeuropäer den Osteuropäern Egoismus vorgehalten, weil diese keine Flüchtlinge aufgenommen haben. Die Forderung Dijsselbloems läuft auf eine Abschottung der Euro-Staaten hinaus. Das Ziel des sozialistischen Finanzministers der Niederlande ist die Bewahrung des Sozialstaats für die bereits in diesem Staaten lebenden Einwohner. Diese Position unterscheidet sich grundsätzlich von der Angela Merkels, die nach wie vor für offene Grenzen plädiert. Es ist bemerkenswert, dass Dijsselbloem mit seiner Argumentation eine neue Angst-Komponente einbringt: Die Euro-Bürger sollen gewarnt werden, dass das Beharren auf offenen Grenzen den Sozialstaat und damit ihren Wohlstand gefährdet.

Eine klare Position der EU zum Krieg in Syrien fehlt dagegen. Offenbar hofft die EU, dass Russland, das nun von Frankreich unterstützt wird, für die EU die KAstanien aus dem Feuer holt und die Vertreibungen stoppt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
08.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...