Politik

Bundesregierung attackiert den BND: Ein abgekartetes Spiel?

Die Bundesregierung hat sich von einem kritischen Bericht distanziert, den der Bundesnachrichtendienst über Saudi-Arabien veröffentlicht hat. Die Aktion könnte aber auch ein abgekartetes Spiel sein, um in Deutschland keine Diskussionen über den berüchtigten türkischen Geheimdienst MIT aufkommen zu lassen.
03.12.2015 22:39
Lesezeit: 3 min
Bundesregierung attackiert den BND: Ein abgekartetes Spiel?
Das neue Buch von Michael Maier. (Foto: FBV)

Die Bundesregierung hat offiziell verstimmt auf die Veröffentlichung einer kritischen Saudi-Arabien-Analyse durch den Bundesnachrichtendienst reagiert und sich zugleich von deren Inhalt distanziert. "Die in diesem Fall öffentlich gemachte Bewertung spiegelt nicht die Haltung der Bundesregierung wider. Die Bundesregierung betrachtet Saudi-Arabien als wichtigen Partner in einer von Krisen geschüttelten Weltregion", sagte ein Regierungssprecher am Donnerstag. "Der BND spricht sicher nicht für die deutsche Außenpolitik, schon gar nicht über Dritte", hieß es auch im Auswärtigen Amt. Nach Angaben aus Regierungskreisen reagierte auch Saudi-Arabien verärgert. "Natürlich bleibt so etwas nicht ohne Reaktion. Wir sind mit der saudiarabischen Regierung auf verschiedenen Ebenen im Gespräch", hieß es im Auswärtigen Amt.

Der BND hatte am Mittwoch eine Analyse veröffentlicht, die das Verhalten Saudi-Arabiens in der Region kritisch beurteilt. "Die bisherige vorsichtige diplomatische Haltung der älteren Führungsmitglieder der Königsfamilie wird durch eine impulsive Interventionspolitik ersetzt", heißt es darin. So wollten sich der neue König Salman und sein Sohn Mohammed als Anführer der arabischen Welt profilieren. Nach Ansicht des BND ist ein abnehmendes Vertrauen Saudi-Arabiens in die USA für das Verhalten des Landes ausschlaggebend.

Saudi-Arabien gilt seit langem als Finanzier der verschiedenen Kampfgruppen im Nahen Osten. Doch offenbar hat die Bundesregierung Sorge, die Saudis jetzt zu verärgern.

In der Bundesregierung wird die Kritik an Riad aus verschiedenen Gründen als sehr schädlich angesehen. "Ohne eine konstruktive Zusammenarbeit mit Saudi-Arabien wird es nicht gelingen, in Syrien und anderswo in der Region die politischen Fortschritte zu erzielen, die wir so dringend brauchen", hieß es etwa im Auswärtigen Amt. Auch ein Regierungssprecher betonte, dass Saudi-Arabien eine große Bedeutung für eine syrische Friedenslösung zukomme. "Saudi-Arabien unterstützt in Syrien solche bewaffneten Oppositionsgruppen, die gegen den sogenannten IS kämpfen. Wer bei der Lösung der drängenden Probleme in der Region vorankommen will, braucht konstruktive Beziehungen zu Saudi-Arabien", sagte er.

Die Bundesregierung spreche Menschenrechtsverletzungen regelmäßig an, betonte der Regierungssprecher.

Die Verärgerung über den BND wird von der Regierung mit Hierarchiefragen begründet - und spätestens hier sollte man hellhörig werden: Die Bundesregierung diskutiert solche Fragen grundsätzlich nicht in der Öffentlichkeit, schon gar nicht, wenn es um einen Geheimdienst in einer kriegsähnlichen Situation geht. Plötzlich wird ein offener Machtkampf insinuiert: "Der BND soll die Bundesregierung mit Informationen versorgen und hoffentlich kluge Analysen liefern", hieß im Außenministerium. "Einschätzungen des BND sind ein - sicher bedeutendes - Element, das in die außenpolitischen Einschätzungen der Bundesregierung einfließt", sagte auch der Regierungssprecher zurückhaltend. Der BND untersteht dem Kanzleramt.

Tatsächlich könnte das Bashing der Saudis auch ein abgekartetes Spiel sein: Denn die "Attacke" des BND kommt zu einem Zeitpunkt, in dem eigentlich ein anderer "wichtiger Partner", den die Bundesregierung aktuell besonders "dringend braucht", in die Schusslinie geraten ist: Die Rolle des türkischen Geheimdiensts Millî İstihbarat Teşkilâtı (MIT) in der Zusammenarbeit der Türkei mit dem IS sowie dessen mögliche Verstrickung in die Assad zugeschriebenen Sarin-Angriffe ist nach wie vor völlig ungeklärt. Der MIT ist auch innerhalb der Türkei berüchtigt und gilt weltweit als einer der skrupellosesten Dienste.

Die Diskussion über die Saudis hat der Bundesregierung eine gewisse Entlastung an dieser Front gebracht: Man musste sich nicht mit den von den Russen angeprangerten Verbindungen der Türkei zum IS beschäftigen und konnte trotzdem den Eindruck erwecken, sogar gegen Verbündete der USA heldenhaft kritisch zu sein. Auch die Diskussion um die Drahtzieher des Abschusses einer russischen Maschine konnte so von der deutschen Öffentlichkeit ferngehalten werden.

Den Saudis ist ihre öffentliche Reputation in Deutschland herzlich egal. Sie sind daran interessiert, die Vorherrschaft in der Opec und in der arabischen Welt zu halten. Vor allem wollen sie keine lästigen Fragen zu ihrem völkerrechtswidrigen Krieg gegen den Jemen, der nun seit Monaten tobt, schwere Verwüstungen angerichtet und eine unbekannte Anzahl an zivilen Opfern verursacht hat. So wurde unter anderem ein Krankenhaus der Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" von der Koalition der Saudis bombardiert. Eine Untersuchung der unverhältnismäßigen Angriffe gegen die Zivilbevölkerung durch die UN haben die Saudis erst vor wenigen Wochen erfolgreich zu Fall gebracht - ohne Kommentierung durch BND oder Bundesregierung.

Unklar ist, ob sich der BND bei seiner "Kommunikationsstrategie" mit den Russen abgesprochen hat. Die USA und Russland gehen in Syrien gemeinsam vor. Die Rolle Deutschlands ist der Flankenschutz - und das nicht nur bei militärischen Operationen.

In den US-Medien werden die möglichen Verstrickungen der Türkei in die Machenschaften des IS wesentlich offener diskutiert als in Deutschland. Das könnte auch daran liegen, dass die Nato mittlerweile die europäische Politik stärker betreibt als die Regierungen oder die wegen der Flüchtlingskrise am Rand des Abgrunds taumelnde EU.

***

DWN-Herausgeber Michael Maier beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit der zunehmenden Bedeutung der Geheimdienste und des militärisch-industriellen Komplexes in der modernen Geopolitik: Weil die meisten Kriege verdeckt geführt werden und für die Bürger nicht mehr zu erkennen ist, wer hinter aggressiven Handlungen steckt, erleben die Geheimdienste eine Renaissance. Ihre Aufgabe ist neben der Spionage vor allem die Desinformation. Die technologischen Mittel der Maskerade versetzen die Dienste in die Lage, weltweit Aktionen ohne die Beachtung von Recht und Gesetz zu lancieren. Die logische Folge: Regierungen werden die Gefangenen von globalen Geheimdienst-Netzwerken und decken die Machenschaften mit dem Hinweis auf nationale Interessen - auf Kosten aller Völker, die eigentlich am liebsten in Frieden leben möchten.

Michael Maier: „Das Ende der Behaglichkeit. Wie die modernen Kriege Deutschland und Europa verändern“. FinanzBuch Verlag München, 228 Seiten, 19,99€.

Bestellen Sie das Buch hier direkt beim Verlag.

Oder kaufen Sie es im guten deutschen Buchhandel das Buch ist überall erhältlich. Wir unterstützen den Buchhandel ausdrücklich, er muss gefördert werden!

Oder bestellen Sie das Buch bei Amazon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...