Technologie

Google meldet Patent für Rundum-Bildschirm im Auto an

Google hat ein Patent angemeldet das zeigt, wie fahrerlose Autos künftig mit den Fußgängern kommunizieren. Motorhaube und Türen des Fahrzeugs werden zu Bildschirmen, die der Umgebung Warnsignale anzeigen. Auch Außen-Lausprecher für die Verständigung im Verkehr sind geplant.
05.12.2015 22:30
Lesezeit: 1 min
Google meldet Patent für Rundum-Bildschirm im Auto an
Auf der Motorhaube signalisiert ein „safe to cross“ Zeichen, wenn Fußgänger gefahrlos vor dem wartenden Auto passieren können. (Foto: United States Patent and Trademark Office)

Der IT-Konzern Google hat ein weiteres Patent für das Auto der Zukunft erhalten. Mittels Displays auf Motorhaube und Seitentüren soll das Fahrzeug mit anderen Verkehrsteilnehmern kommunizieren. So sollen Schilder und kleine Piktogramme den Fußgängern anzeigen, wenn sie gefahrlos vor einem Auto die Straße überqueren können. Auch physische Signalgeräte, Lichtanlagen oder Lautsprecher werden in der Patentbeschreibung erwähnt. Damit könnten etwa auch Roboterarme gemeint sein, die mit Handsignalen Fußgänger vor einer Straßenüberquerung warnen, so ein Bericht des Technologie-Magazins TheVerge.

Die Bildschirme sollen ein Problem lösen, das Google bei der Entwicklung seiner autonomen Fahrzeuge neu entdeckt hat: Wo kein Fahrer ist, fehlt ein signalgebender Kommunikator im Verkehr. So einfache Dinge wie Handzeichen oder ein Zunicken des Fahrers an einer Kreuzung fehlen bei den Roboter-Autos, so dass Fußgänger oder Hintermänner nicht erkennen können, was das Fahrzeug für eine Intention hat, ob es beispielsweise wartet, den Weg oder einen Parkplatz sucht und daher langsam fährt oder anhält.

Die fehlende Kommunikation führte bisher auch zu übervorsichtiger Fahrweise – und zu weiteren Problemen: So gab es für die Google Testwagen in Kalifornien nicht nur Strafzettel für zu langsames Fahren, auch die Mehrzahl der bisher registrierten Unfälle mit den Fahrzeugen seien durch menschliche Reaktionen auf zu langsames Fahren mitausgelöst worden. Zu schnelles Bremsen führte zu Auffahrunfällen, an mehrspurigen Kreuzungen war die Software zudem unfähig, sich die Vorfahrt zwischen drängelnden Mitfahrern zu erkämpfen und blieb komplett stecken. Daher werde nun auf einen etwas menschlicheren und aggressiveren Fahrstil umprogrammiert. Um die Sicherheit weiter zu gewährleisten, ist eine car-to-car und Fahrzeug-zu-Fußgänger-Kommunikation umso wichtiger.

Ein ähnliches Konzept hat auch der Autobauer Nissan jüngst vorgelegt: Bei dem IDS Concept-Car mit Autopilot werden die Absichten des Fahrzeugs in der Windschutzscheibe eingeblendet (siehe Video unter dem Artikel).

Die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer ist derzeit auch das Motiv für weitere Innovationen: Sollte die vorsichtige Software doch einmal versagen und die Warnungen des Fahrzeugs nichts nützen, hat Google vor kurzem Außenairbags patentiert, so dass die Fußgänger im Falle eines Aufpralls auf das Auto geschützt werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...