Politik

Merkel will Flüchtlings-Krise zur Abschaffung der Staatsgrenzen nutzen

Angela Merkel will die Flüchtlingskrise zum Bau der Vereinigten Staaten Europas nützen: Die nationalen Grenzen sollen völlig verschwinden. Daher sollen auch die Relikte der Grenzen nicht mehr geschützt werden. Grenzschutz wird künftig EU-Kompetenz sein und nur noch an den Außengrenzen erfolgen.
12.12.2015 13:15
Lesezeit: 3 min
Merkel will Flüchtlings-Krise zur Abschaffung der Staatsgrenzen nutzen
Das neue Buch von Michael Maier. (Foto: FBV)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt einen Schutz der deutschen Grenzen entschieden ab. Merkel sagte in Interviews für die Augsburger Allgemeine und die Badische Neueste Nachrichten: «Es ist eine Illusion, zu glauben, dass wir das Flüchtlingsproblem an der deutsch-österreichischen Grenze lösen könnten.» Die Kanzlerin sagte, dass kein Land in Europa so sehr von der Freizügigkeit profitiere wie Deutschland. «Sie kann aber auf Dauer nur funktionieren, wenn an den EU-Außengrenzen wirkungsvoll kontrolliert wird.» Unterstützung erhielt Merkel vom Bundespräsidenten: Auch Gauck sprach sich für einen besseren Schutz der EU-Außengrenzen aus. Es sei «richtig, dass wir darüber diskutieren, wie wir diesen Schutz verbessern können». Dies sei aber nur zu «akzeptieren, wenn wir Europäer auch Möglichkeiten des legalen Zugangs zu unserem Kontinent schaffen und wenn wir das fundamentale Recht auf Asyl nicht zur Disposition stellen».

Merkel und Gauck sind überzeugte Befürworter einer raschen und vollständigen Integration der EU. Sie beide sehen in der Flüchtlingskrise einen willkommenen Anlass, die Abschaffung der Nationalen Grenzen endgültig zu besiegeln. Ohne einen externen Auslöser wäre eine solch weitreichende Entscheidung nicht umsetzbar. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hatte bereits vor vielen Jahren in einem Interview in der New York Times gesagt, dass die Vollendung der EU zur politischen Union nur in einer Krise möglich sei. Kurzfristige Gefahren werden offenkundig in Kauf genommen: So sollen tausende Terroristen auf dem Weg nach Europa sein, nach Unmengen von gültigen Reisepässen auf mysteriöse Weise verschwunden sind.

Nach der Einführung der gemeinsamen Währung soll nun die Abschaffung der nationalen Grenzen kommen. Die EU ist von Merkel und Hollande beauftragt worden, diese Pläne bereits in der kommenden Woche auf den Tisch zu legen. Die Pläne sehen eine beispiellose Entmachtung der Nationalstaaten vor: Es soll eine neue, gemeinsame Grenzschutztruppe geben, die auch gegen den Willen der Nationalstaaten in diesen eingesetzt werden kann.

Diese Pläne des gemeinsamen Grenzschutzes stoßen Diplomaten zufolge noch auf Widerstand in den Mitgliedsländern, wie Reuters meldet. Vor allem Staaten mit einer EU-Außengrenze hätten Bedenken gegen den Vorschlag geäußert, weil er deren Souveränität berühre, sagte einer der EU-Diplomaten am Freitag. Die Kommission will ihre Pläne am Dienstag vorlegen. Darin ist EU-Vertretern zufolge eine Aufstockung des Personals bei der bisherigen EU-Grenzschutzagentur Frontex von 400 auf fast 1000 Mitarbeiter sowie eine Verdoppelung des Budgets vorgesehen.

Das Mandat der reformierten EU-Behörde soll so ausgeweitet werden, dass ein permanent besetztes Büro Flüge zur Abschiebung abgelehnter Asylbewerber organisiert. Zudem soll die Agentur auf eine Reserve von 1500 Grenzschützern aus den Mitgliedsländern zugreifen können, die in Krisensituationen innerhalb weniger Tage am Einsatzort sein sollen. Die Behörde würde Risiken für die EU-Grenzen selbst analysieren und der EU-Kommission mitteilen, dass die Entsendung von Einsatzkräften nötig sind. Im Notfall soll die EU-Kommission die Teams dann ohne Zustimmung des betroffenen Landes in die Region schicken können. Gestoppt werden könnte die Entscheidung den Angaben zufolge nur durch eine qualifizierte Mehrheit im EU-Rat, der Vertretung der Mitgliedsländer.

Die Pläne entsprechen in vielen Punkten den Vorschlägen von Bundesinnenminister Thomas de Maiziere und seinem französischen Kollegen Bernard Cazeneuve. In Brüssel hieß es, das Vorhaben sei die stärkste Waffe der EU-Kommission, aber ohne Kooperation des betroffenen Landes vermutlich schwer umzusetzen. Einer der EU-Diplomaten sagte, es sei unwahrscheinlich, dass die Mitgliedsländer der Kommission ein solches Mandat erteilten. Ein dritter Vertreter aus einem der Mitgliedsländer sagte: «Die Kommission testet unsere Grenzen.»

Tatsächlich wird sich der Widerstand der EU-Staaten in engen Grenzen halten: Die betroffenen Staaten sind alle sind Nettoempfänger und hängen mehr oder weniger am Tropf der EU. Die nationalen Eliten brauchen die EU-Gelder, um ihre eigenen Netzwerke mit Posten zu versorgen. Sie werden dem Vorhaben daher nicht entgegentreten, weil ihnen der Zugang zu den Fördertöpfen wichtiger ist als die nationale Souveränität.

Angela Merkels moralische Beteuerungen sind eine reine PR-Nummer. Die Kanzlerin lehnt Obergrenzen zwar weiter formal ab: «Obergrenzen sind einseitig und statisch und erschweren alles, was wir erreichen möchten. Das klar zu sagen, ist für mich eine Frage von Redlichkeit und Glaubwürdigkeit. Wenn ich jedoch als Bundeskanzlerin heute eine Grenze definiere und diese Grenze wird morgen nicht eingehalten, weil eben doch mehr kommen, dann habe ich mein Versprechen nicht gehalten und die Probleme werden größer statt kleiner.»

Tatsächlich sollen die Flüchtlinge künftig in Hotspots an den Außengrenzen gesammelt werden. Diese sind straff organisierte Gefängnisse, in denen eine möglichst schnelle Rückführung der Flüchtlinge bewerkstelligt werden soll.

Für Merkel und die EU gilt, was der AfD-Chef Gauland für seine Partei reklamiert hat. Er sagte dem Spiegel: «Natürlich verdanken wir unseren Wiederaufstieg in erster Linie der Flüchtlingskrise. Man kann diese Krise ein Geschenk für uns nennen.»

***

DWN-Herausgeber Michael Maier zeigt in seinem neuen Buch genau diesen Trend auf: Die herrschenden Politiker in der EU wollen die Abschaffung der Nationalstaaten, um auf einer Über-Ebene möglichst unkontrolliert agieren zu können. Die logische Folge: Die vielen hochqualifizierten Beamten in Brüssel werden von Lobbyisten und Netzwerkern beseite geschoben. An die Stelle von Recht und Gesetz treten Willkür und politischer Darwinismus. Das mag kurzfristig den bekannten Seilschaften nutzen. Langfristig führt dieser Trend zur Zerstörung der europäischen Kreativität und damit zur Degradierung Europas zu einer Kolonie, in der sich die Finanz- und Wirtschaftseliten nach Belieben bedienen können.

Michael Maier: „Das Ende der Behaglichkeit. Wie die modernen Kriege Deutschland und Europa verändern“. FinanzBuch Verlag München, 228 Seiten, 19,99€.

Bestellen Sie das Buch hier direkt beim Verlag.

Oder kaufen Sie es im guten deutschen Buchhandel das Buch ist überall erhältlich. Wir unterstützen den Buchhandel ausdrücklich, er muss gefördert werden!

Oder bestellen Sie das Buch bei Amazon. Mit einem Kauf unterstützen Sie die Unabhängigkeit der Deutschen Wirtschafts Nachrichten. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Erkennen Sie schnell instabile Li-Ion-Batterien

Brady Corporation bietet eine neue, kostengünstigere Lösung an, um instabile Li-Ion-Batterien im Lager schnell und einfach zu erkennen....

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt E-Scooter: „Die letzte Meile der Mobilität braucht Liebe“ – Egret-Gründer über urbane Elektromobilität und Innovation
24.01.2025

Von der Boygroup auf die Bühne der Elektromobilität: Florian Walberg kämpfte in Brüssel für die Legalisierung von E-Scootern, baute in...

DWN
Politik
Politik Trumps harter Migrationskurs: Abschiebungen verschärft, Grenzen dicht gemacht
24.01.2025

Im Wahlkampf wetterte Donald Trump fast bei jedem Auftritt gegen Migranten. Nun führt er die neue US-Regierung – und diese zeigt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaftsforum in Davos beendet: Wie Trump das WEF-Treffen dominierte
24.01.2025

Beim Weltwirtschaftsforum geht es eigentlich darum, die Welt mit mehr Handel und Kooperation zusammenzuführen. Doch das Treffen der...

DWN
Politik
Politik Merz drängt auf Asylwende: "Werden diese Anträge einbringen, unabhängig davon, wer ihnen zustimmt“
24.01.2025

CDU-Kanzlerkandidat Merz will eine Kehrtwende in der Asylpolitik und dafür Anträge zur Eindämmung der illegalen Migration im Bundestag...

DWN
Technologie
Technologie Energieimport Deutschland: 80 Milliarden Euro für fossile Brennstoffe!
24.01.2025

Energieimport Deutschland: Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen kostet das Land astronomische Summen, während gleichzeitig die...

DWN
Politik
Politik Wen soll ich wählen 2025? Die Folgen der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg
24.01.2025

Wen soll ich wählen bei der Bundestagswahl 2025? Diese Frage stellen sich gerade Millionen Deutsche. Einige wissen die Antwort bereits,...

DWN
Finanzen
Finanzen Erben und Vererben - steuerliche Aspekte im Überblick
24.01.2025

Erbschaften und Schenkungen sind in Deutschland nicht nur mit emotionalen, sondern auch mit steuerlichen Herausforderungen verbunden....

DWN
Politik
Politik Trump gibt Selenskyj Kriegsmitschuld: "Hätte das nicht tun müssen"
24.01.2025

Für Donald Trump liegt die Verantwortung für die Eskalation des Ukraine-Kriegs auch beim ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj....