Politik

Italienische Wirtschaft fordert sofortigen Stopp der Russland-Sanktionen

Die italienische Wirtschaft macht gegen neue EU-Sanktionen gegen Russland mobil. Der Unternehmerverband fordert einen sofortigen Stopp der Strafmaßnahmen. Die Sanktionen haben die italienische Wirtschaft besonders hart getroffen.
15.12.2015 16:49
Lesezeit: 1 min
Italienische Wirtschaft fordert sofortigen Stopp der Russland-Sanktionen
Ernesto Ferlenghi. (Foto: Confindustria Russia)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Verlängerung der Sanktionen – wie von der EU geplant – wäre schrecklich für italienische Unternehmen, sagt Ernesto Ferlenghi, der Präsident der Confindustria Russia, dem Interessensverband italienischer Unternehmen in Russland, zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Am härtesten trifft es die italienischen Maschinenbauer und die Technologien zur Erdöl-Förderung. Ein gemeinsames Abkommen der europäischen Länder sei notwendig, um die Sanktionen zu stoppen.

Ferlenghi: „Wenn die Sanktionen um weitere sechs Monate verlängert werden, wäre dies furchtbar für die Unternehmen in Italien und ganz Europa.“

Die Sorge der italienischen Industrie hat Italien dazu veranlasst, die EU-Sanktionen nicht still und leise durchzuwinken, sondern beim Gipfel am Wochenende explizit zu diskutieren, welche Folgen die Strafmaßnahmen haben.

Am härtesten treffe es die Technologie und die Maschinenbauer: Sie seien die Hauptexportsektoren für Italien nach Russland. Vor allem jene Branche hat zu leiden, die Technologien nach Russland liefern, die für die Exploration von fossilen Brennstoffen aus tiefen Gewässern genutzt wird – etwa in der Arktis.

Noch stärker sei die Wirkung der finanziellen Einschränkungen, die die Sanktionen auf betroffene russische Banken und Unternehmen haben. Zudem leide der Export von Lebensmitteln nach Russland, da Moskau selber Gegensanktionen eingeführt habe.

Ein weiterer negativer Multiplikator sei die Abwertung des Rubels um bis zu 40 Prozent in Verbindung mit der Entwicklung des Erdölpreises. Dadurch verringern sich – auch aufgrund der hohen Zinssätze – die Investitionspläne von russischen Unternehmen und KMUs. „Italien verliert aus diesen Gründen massiv im Export“, so Ferlenghi.

Zudem profitiere China von den Sanktionen, da der Wettbewerb mit Peking steige. Mit den finanziellen Mitteln, die in China freigesetzt werden, würde Peking zu einem ernsthaften Wettbewerber, der die russischen Unternehmen anlocke. „Aber Russland ist Europa“, daher müsse gemeinsam eine Lösung gefunden werden. Ein gemeinsames Abkommen der europäischen Länder sei notwendig, um die Sanktionen zu stoppen.

Doch Ferlenghi bringt noch einen weiteren Aspekt ein: Vor allem aufgrund der geopolitischen Herausforderungen sei eine europäische Lösung notwendig: Russland spiele gerade eine wichtige Rolle für Europa und die ganze Welt, indem das Land gegen den IS in Nahen Osten kämpfe. „Wir können uns nicht im Kampf gegen den Terrorismus mit Russland verbünden, um dann Moskau weiter zu isolieren“. Italiens Regierung gebe sich gerade sehr viel Mühe, damit Russlands Rolle anerkannt werde. „Europa ohne Russland funktioniert nicht und Russland ohne Europa auch nicht.“

Schon vor Monaten hatte Romano Prodi, der ehemalige Präsident der EU-Kommission, Alarm geschlagen. Er warnte bereits im Frühjahr vor den verheerenden Folgen der Sanktionen für die italienische Wirtschaft.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...