Gemischtes

Conti-Chef erwartet Ende für Diesel-Autos in Asien und USA

Der Autozulieferer Continental rechnet wegen der Affäre um manipulierte Abgassoftware bei Volkswagen mit dem Aussterben der Diesel-Technologie in den USA und Asien.
31.12.2015 22:08
Lesezeit: 1 min

"Es ist zu befürchten, dass die Vorgänge der vergangenen Wochen das Aus für den Pkw-Diesel in Märkten wie Nordamerika, Japan und China bedeuten werden", sagte Conti-Chef Elmar Degenhart der "Börsen-Zeitung" (Donnerstagausgabe). "Der Pkw-Diesel könnte aus diesem Märkten früher oder später verschwinden." Jedoch sei dort der Marktanteil des Diesels mit ein bis drei Prozent relativ gering.

In Europa, wo rund jedes zweite Auto einen Diesel-Antrieb hat, sei es noch zu früh, über den Verlust von Marktanteilen bei Diesel-Fahrzeugen zu sprechen. Hier seien Vorlaufzeiten von mehreren Wochen bei der Bestellung von Neuwagen üblich. Solle es beim Großkunden VW allerdings zu Einbußen kommen, gehe das auch an Continental nicht spurlos vorüber. "Es ist noch zu früh, um über Auswirkungen zu reden. Wir wären aber grundsätzlich betroffen, wenn Volkswagen Marktanteile verlieren würde", sagte Degenhart. Allerdings rechne Conti damit, mit anderen Kunden entsprechend stärker wachsen zu können.

Degenhart bekräftigte, Continental habe keinem seiner Kunden Software zur Manipulation von Abgastestwerten geliefert. Der Konzern stehe auch nicht im Visier von Ermittlungen. Im September hatte die US-Umweltbehörde aufgedeckt, dass VW bei Millionen Diesel-Fahrzeugen eine illegale Software eingesetzt hatte, um Grenzwerte für Abgase im Testbetrieb zu senken.

Die Diesel-Affäre könne anderen Technologien wie etwa der Hybridisierung von Benzinern oder dem Erdgasantrieb einen Schub geben, sagte Degenhart. Zudem sei es nur eine Frage der Zeit, bis sich Elektromobilität beim Auto durchsetzen werde.

Degenhart stellte kleinere Akquisitionen im Servicebereich und eine höhere Dividende für die Aktionäre in Aussicht. "Wir bewegen uns mit unserer Ausschüttungsquote in einem Korridor zwischen 15 und 30 Prozent. Ich schließe nicht aus, dass wir diesen Korridor in den nächsten Jahren nach oben erweitern", sagte Degenhart.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...