Finanzen

Commerzbank verkauft Zentrale in Frankfurt

Die Commerzbank hat ihre Hauptniederlassung an Investoren aus Südkorea verkauft. Der Schritt zeigt, dass die Bank alle Möglichkeiten nutzen muss, um sich gegen die Krise zu wappnen.
01.10.2016 03:00
Lesezeit: 1 min

Das höchste Gebäude Deutschlands bekommt einen südkoreanischen Eigentümer. Der „Commerzbank -Tower“ in der Frankfurter Innenstadt wird an ein Konsortium um die Samsung Life Insurance verkauft, wie die Commerzbank am Freitag mitteilte. Zum Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden. Insidern zufolge zahlt die Finanztochter des Mischkonzerns Samsung rund 620 Millionen Euro. Die zweitgrößte deutsche Bank mache mit dem Verkauf einen kleinen Gewinn. Sie bleibt für mindestens weitere 15 Jahre Mieter ihrer 1997 fertigstellten Zentrale. Der neue Mietvertrag führe zu „signifikanten Einsparungen“, erklärte die zweitgrößte deutsche Bank.

Der nachts in den Bank-Farben gelb angestrahlte Commerzbank Tower ist 259 Meter hoch, einschließlich der markanten Antenne erreicht er sogar 300 Meter. Die Commerzbank hatte ihn nach dem Erstbezug an zwei geschlossene Leasing-Fonds der eigenen Tochter Commerz Real verkauft. Sie laufen im nächsten Jahr aus. Die Bank übte ihr Rückkaufrecht für den Turm aus - zum Festpreis von rund 600 Millionen Euro. Die Fonds haben ihre Renditen bereits mit der Miete verdient. Den Weiterverkauf an Samsung hat der Augsburger Immobilien-Investor Patrizia organisiert. Er übernimmt unter dem neuen Eigentümer die Bewirtschaftung der Immobilie.

Immobilienexperten erwarten, dass die Preise in Frankfurt in den nächsten Jahren dank des Brexit-Votums weiter steigen. Der langfristige Mietvertrag macht den „Commerzbank-Tower“ für große Investoren attraktiv.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...