Gemischtes

Abgas-Skandal: Razzia bei Renault schockiert Frankreich

Die französischen Behörden haben überraschend eine Razzia bei Renault durchgeführt. Der Verdacht: Manipulationen der Abgas-Werte. Die Aktie brach ein. Die französische Regierung verteidigt das Vorzeigeunternehmen.
15.01.2016 00:48
Lesezeit: 2 min

Vier Monate nach Bekanntwerden des VW-Abgasskandals hat eine Razzia bei Renault, dem französischen Konkurrenten, für neue Unruhe in der Autobranche gesorgt. Französische Regierungsmitglieder nahmen den heimischen Pkw-Hersteller allerdings nach einem Rekord-Kurssturz von dessen Aktie in Schutz. In kürzester Zeit verlor Renault rund fünf Milliarden Euro an Börsenwert. Energieministerin Segolene Royal schloss einen Abgas-Schummel aus. „Es gibt keinen Betrug bei Renault. Das sollten Aktionäre und Mitarbeiter wissen“, sagte Royal am Donnerstag. Frankreich habe bei Renault Emissionsprüfungen vorgenommen. Dabei sei keine manipulierte Software festgestellt worden. Bei Autos von Renault und anderen Herstellern hätten die Tests allerdings Emissionswerte über dem erlaubtem Maß ergeben. Durchsuchungen von Betrugsermittlern habe es auch bei anderen Autobauern gegeben.

Frankreichs Wirtschaftsminister Emmanuel Macron stimmte zu: Renault sei wegen seiner Abgaswerte nicht speziell im Visier der französischen Behörden, sagte Macron in Berlin. „Es gibt nichts Besonderes in Hinblick auf Renault.“ Es sei lediglich bekannt geworden, dass seine Behörden bei Renault wie auch bei anderen Autoherstellern die Informationspolitik gegenüber den Kunden prüfe. „Das ist eine normale Arbeit unserer Behörden“, ergänzte Macron. Die Regierung in Paris hatte ihren Anteil an Renault im April auf 19,7 Prozent von rund 15 Prozent erhöht und damit mehr Einfluss bei dem Autobauer bekommen. Für dieses Jahr hat sie eine Reduzierung der Beteiligung angekündigt.

Zuvor waren bei Renault die Behörden zu einer Razzia angerückt. Der Autobauer teilte mit, drei seiner Werke seien im Rahmen einer Überprüfung von Abgasmesswerten durchsucht worden. Die laufenden Tests ergaben laut Renault keine Hinweise auf manipulierte Werte. Am Aktienmarkt war das Entsetzen groß: Renault-Aktien verloren zeitweise knapp 23 Prozent an Wert und schlossen zehn Prozent tiefer. Es war der schlechteste Börsentag für Renault seit Erstnotiz der Aktie 1994. Auch die Kurse anderer Autobauer wie Peugeot, VW, BMW und Daimler gaben deutlich nach.

Renaults deutscher Partner Daimler, der in einigen Fahrzeugen Motoren der Franzosen einsetzt, bekräftigte, dass zu keinem Zeitpunkt Schummelsoftware eingebaut worden sei. Ein Daimler-Sprecher sagte: „Renault hat uns versichert, dies ebenfalls nicht zu tun.“ Der heimische Renault-Rivale Peugeot erklärte, dass in seinen Werken keine Durchsuchungen stattgefunden hätten. Die Abgastests des Energieministeriums hätten keine Unregelmäßigkeiten ergeben.

Eine von der Regierung eingesetzte Kommission untersucht derzeit 100 Fahrzeugmodelle französischer Autobauer, darunter 25 von Renault. Der Hersteller teilte mit, bis Ende Dezember seien vier seiner Modelle getestet und „kein Hinweis auf eine Betrugssoftware“ entdeckt worden. Ein Mitglied der Kommission, der Grünen-Abgeordnete Denis Baupin, sagte dagegen, dass Renault in der nächsten Woche dem Gremium Lösungen für zu hohe Emissionswerte liefern müsse, die bei den Überprüfungen festgestellt worden seien. „Die Tests bei Renault haben ganz eindeutig Normabweichungen gezeigt. Es ist kein Zufall, dass sich Betrugsermittler entschieden haben, Renault zu durchsuchen.“

Europas größter Hersteller Volkswagen hatte im September 2015 auf Druck der US-Umweltbehörde EPA zugegeben, Stickstoffwerte bei Diesel-Autos geschönt zu haben. Weltweit ist eine Software, die den Stickoxid-Ausstoß nur auf dem Prüfstand unter den Grenzwert senkt, in elf Millionen Autos eingebaut. Seit dem Bekanntwerden der Manipulation steht auch die Konkurrenz unter besonderer Beobachtung von Behörden, Justiz und Öffentlichkeit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...