Wirtschaft

Schlechte Vorzeichen für Welthandel: Flaute in Chinas Häfen

Der Baltic Dry bereitet Beobachtern Sorge. Vor allem in China lässt die Nachfrage nach. In der Regel ist die Container-Schifffahrt einer der wichtigsten Frühindikatoren für die Weltwirtschaft.
15.01.2016 19:40
Lesezeit: 1 min
Schlechte Vorzeichen für Welthandel: Flaute in Chinas Häfen
Größere Schiffsbewegungen zwischen den Kontinenten finden derzeit nicht statt. (Grafik: vesselfinder.com)

Der Wert des Baltic-Dry-Index (BDI), einer Kennziffer für den internationalen Warenverkehr zur See, ist am Donnerstag auf ein neues Allzeit-Tief von 383 Punkten gesunken, wie Reuters meldete. Bereits im Verlauf des vergangenen Jahres verlor der Index rund 39 Prozent. Der BDI bildet die Kosten für den maritimen Transport wichtiger Rohstoffe wie Stahl, Zement oder Öl ab. Daher lässt er Rückschlüsse auf Angebot und Nachfrage nach Gütern und letztendlich auf den Zustand der Weltwirtschaft zu.

Besonders in Chinas Häfen ging die Aktivität zuletzt deutlich zurück. Wie der Nachrichtendienst Bloomberg berichtet, haben seit dem Jahr 2010 rund 140 chinesische Werften den Betrieb eingestellt. Dies habe insbesondere mit der Abhängigkeit von großen Containerschiffen zu tun, welche derzeit unter niedrigen Frachtraten leiden. Als Hauptgrund dafür nennt Bloomberg die sinkende Nachfrage der chinesischen Industrie nach Rohstoffen.

Der Abschwung in China schlägt sich auch deutlich in den Zahlen für neue Bauaufträge für heimische Werften nieder: Einer Analyse von JPMorgan Chase & Co. zufolge hätten im vergangenen Jahr nur 69 Werften Auftragseingänge verzeichnet. Im Jahr 2014 waren dies dem Bericht zufolge noch 126 und 2013 gar 147 Werften.

Bemerkenswert ist, dass nicht nur die chinesische, sondern die gesamte Frachtschiffbranche unter mangelnder Nachfrage zu leiden scheint. In einer Marktanalyse der Deutschen Bank heißt es hierzu: „Die Verbesserung der Container-Raten, welche wir für das Jahresende erwartet hatten, trat nicht ein. Basierend auf Gesprächen mit verschiedenen Kontaktpersonen aus der Industrie gehen wir sogar davon aus, dass ein Teil der Frachtfirmen den Verkauf von Vermögenstiteln erwägen, um Liquidität zu generieren (…)“.

Die Abkühlung des Überseehandels und der damit einhergehende Rekordtiefstand des BDI sind Zeichen einer zurückgehenden globalen Nachfrage und möglicherweise ein frühes Indiz für einen beginnenden globalen Abschwung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...