Politik

Urteil: Österreich muss Bürgschaft gegenüber BayernLB einlösen

Das Gericht der Europäischen Union hat im Banken-Skandal rund um die Hypo ein Urteil gefällt. Die Bürgschaften, die Österreich der BayernLB gegeben hat, waren demnach zulässig. Wien kann gegen diese Entscheidung Rechtsmittel einlegen.
28.01.2016 17:11
Lesezeit: 1 min

Österreich muss gegenüber der Bayerischen Landesbank gegebene Bürgschaften über gut 2,6 Milliarden Euro einlösen. Das entschied am Donnerstag das erstinstanzliche Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg. Die Bürgschaft war zwar eine staatliche Beihilfe, diese war aber zulässig und ist daher wirksam, so das EuG zur Begründung. (Az: T-427/12)

Die BayernLB hielt früher 67 Prozent der Anteile der österreichischen Finanzgruppe Hypo Group Alpe Adria (HGAA). Während der Finanzkrise waren beide auf staatliche Hilfen angewiesen. Die HGAA wurde im Dezember 2009 notverstaatlicht.

Dabei hielt die BayernLB Kreditlinien gegenüber der HGAA über gut 2,6 Milliarden Euro aufrecht, für die sich der österreichische Staat verbürgte. Die EU-Kommission hatte dies im Zuge eines Gesamtpakets von Hilfen für die BayernLB und die HGAA gebilligt.

Aus eigener Kraft konnte die HGAA das Geld der BayernLB nicht zurückzahlen. Aber auch Österreich wollte seine gegebenen Garantien nicht einlösen. Diese seien letztlich eine unzulässige staatliche Beihilfe gewesen.

Das EuG bestätigte nun zwar, dass es sich um eine Beihilfe handelt. Diese sei aber im Zuge der Umstrukturierung der BayernLB von der EU-Kommission genehmigt worden. Diese Genehmigung sei auch rechtmäßig gewesen. Daher seien auch die staatlichen Garantien Österreichs gegenüber der BayernLB wirksam, urteilten die Luxemburger Richter.

Laut österreichischen Finanzministerium ist die Entscheidung aber nicht mehr relevant, da es eine rechtliche Einigung gab: „Aufgrund des Vergleichs zwischen der Republik Österreich und dem Freistaat Bayern sowie der Bayerischen Landesbank, der mit der Umsetzungsvereinbarung vom 11. November 2015 besiegelt wurde, hat diese Entscheidung keine Relevanz für die aktuelle Situation“, zitiert der österreichische Kurier die Stellungnahme des Finanzministeriums.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland: Zahl neuer Insolvenzen rückläufig
13.06.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland zeigt erstmals seit langem eine leichte Entspannung. Wird dieser Trend anhalten oder drohen neue...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Strom: Chinas Tesla will Europas Ladeinfrastruktur überrollen
13.06.2025

BYD greift frontal an: Mit Megawatt-Ladern will Chinas Elektrogigant Europas Infrastruktur dominieren – Tesla bekommt ernsthafte...

DWN
Politik
Politik Neue Waffengattung: Russland baut eigene Drohnentruppen auf
13.06.2025

Russland stellt eigene Drohnentruppen auf und folgt damit einem entscheidenden Schritt der Ukraine. Unbemannte Systeme gewinnen im...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Konflikt eskaliert: Steht ein umfassender Krieg bevor?
13.06.2025

Der Iran-Israel-Konflikt verschärft sich dramatisch. Nach Israels Angriff auf Atomanlagen reagiert Teheran. Im jahrelangen Streit um das...