Politik

Aktienkurs der Deutschen Bank steigt um 13 Prozent

Die Aktien der europäischen Banken haben sich am Mittwoch überraschend deutlich erholt. Angeführt werden die Werte von der zuletzt in Bedrängnis geratenen Deutschen Bank. Der Grund dürfte in einer Spekulation über eine mögliche Kehrtwende in der US-Zinspolitik liegen.
10.02.2016 10:55
Lesezeit: 1 min

Die Bank-Aktien in Europa haben sich am Mittwoch überraschend deutlich erholt:

Deutsche Bank: +13%

Commerzbank: +9%

Banco Popolare: +13%

Banca Popolare di Milano: +12,8

Banco Santander: +6,2%

BNP Paribas: +6%

UniCredit: +11%

Der Hauptgrund dürfte in Spekulationen über ein vorzeitiges Ende der Zinswende der US-Notenbank Federal Reserve liegen. Fed-Chefin Janet Yellen tritt heute Abend vor die politische Öffentlichkeit in Washington.

So schreibt Folker Hellmeyer von der Bremer Landesbank:

Wir sind sehr gespannt, was Frau Yellen, Chefin der US-Federal Reserve, heute zur

Wirtschaftslage der Nation vor dem US-Kongress äußern wird. Die Faktenlage ist recht eindeutig – gibt es zarte Anzeichen einer Wende in der Zinswende? Die Wahrscheinlichkeit ist hoch.

Ebenso wahrscheinlich ist es aber, dass Frau Yellen die Schuld an der Konjunkturmisere nicht in den USA suchen wird, obwohl das so ist. Sollte Frau Yellen jedoch die Strukturmängel, die Grundlage der US-Konjunkturschwäche sind, ansprechen, würde das die Qualität einer handfesten Überraschung in sich bergen.

Vor diesem Hintergrund dürften agressive Risikostrategien grundsätzlich heute im Vorfeldverringert werden.

Die Deutsche Bank soll ein Anleihen-Rückkaufprogramm planen, außerdem hatte das Institut am Montag in einem ungewöhnlichen Schritt seine Liquiditätsplanung für die kommenden Monate offengelegt. Die UniCredit könnte versuchen, ihre Probleme mit einem kurzfristigen Chefwechsel zu lösen. Sollte Yellen die Zinsen wieder senken, ergeben sich für die Deutsche Bank wie für den ganzen Sektor neue Möglichkeiten für kurzfristige Profite.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....