Politik

Aktienkurs der Deutschen Bank steigt um 13 Prozent

Die Aktien der europäischen Banken haben sich am Mittwoch überraschend deutlich erholt. Angeführt werden die Werte von der zuletzt in Bedrängnis geratenen Deutschen Bank. Der Grund dürfte in einer Spekulation über eine mögliche Kehrtwende in der US-Zinspolitik liegen.
10.02.2016 10:55
Lesezeit: 1 min

Die Bank-Aktien in Europa haben sich am Mittwoch überraschend deutlich erholt:

Deutsche Bank: +13%

Commerzbank: +9%

Banco Popolare: +13%

Banca Popolare di Milano: +12,8

Banco Santander: +6,2%

BNP Paribas: +6%

UniCredit: +11%

Der Hauptgrund dürfte in Spekulationen über ein vorzeitiges Ende der Zinswende der US-Notenbank Federal Reserve liegen. Fed-Chefin Janet Yellen tritt heute Abend vor die politische Öffentlichkeit in Washington.

So schreibt Folker Hellmeyer von der Bremer Landesbank:

Wir sind sehr gespannt, was Frau Yellen, Chefin der US-Federal Reserve, heute zur

Wirtschaftslage der Nation vor dem US-Kongress äußern wird. Die Faktenlage ist recht eindeutig – gibt es zarte Anzeichen einer Wende in der Zinswende? Die Wahrscheinlichkeit ist hoch.

Ebenso wahrscheinlich ist es aber, dass Frau Yellen die Schuld an der Konjunkturmisere nicht in den USA suchen wird, obwohl das so ist. Sollte Frau Yellen jedoch die Strukturmängel, die Grundlage der US-Konjunkturschwäche sind, ansprechen, würde das die Qualität einer handfesten Überraschung in sich bergen.

Vor diesem Hintergrund dürften agressive Risikostrategien grundsätzlich heute im Vorfeldverringert werden.

Die Deutsche Bank soll ein Anleihen-Rückkaufprogramm planen, außerdem hatte das Institut am Montag in einem ungewöhnlichen Schritt seine Liquiditätsplanung für die kommenden Monate offengelegt. Die UniCredit könnte versuchen, ihre Probleme mit einem kurzfristigen Chefwechsel zu lösen. Sollte Yellen die Zinsen wieder senken, ergeben sich für die Deutsche Bank wie für den ganzen Sektor neue Möglichkeiten für kurzfristige Profite.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...