Finanzen

Reederei Maersk: Massiver Gewinn-Einbruch wegen globaler Wirtschaftskrise

Der dänische Reederei- und Energiekonzern Maersk hat für den Dezember einen Nettoverlust von 2,5 Milliarden Dollar bekanntgegeben. Während die Energiesparte unter dem niedrigen Ölpreis leidet, macht der Reederei das stagnierende Frachtgeschäft zu schaffen.
11.02.2016 00:04
Lesezeit: 1 min

Der dänische Reederei- und Energie-Konzern A.P. Møller-Maersk bekommt die Folgen des Ölpreisverfalls zu spüren. Das Kopenhagener Unternehmen erwirtschaftete im vierten Quartal einen Nettoverlust von 2,5 Milliarden Dollar, wie Maersk am Mittwoch mitteilte. Hintergrund seien Abschreibungen im Ölgeschäft in ungefähr derselben Höhe. In der Reederei-Sparte setzten dem Unternehmen zudem die sehr niedrigen Frachtraten zu. Im Gesamtjahr 2015 ließen der Ölpreisverfall und die Abkühlung des Welthandels den Nettogewinn um etwa 80 Prozent auf 925 Millionen Dollar einbrechen.

Konzernchef Nils Smedegaard Andersen erklärte, die Milliardenabschreibung im Ölgeschäft gehe auf die Annahme zurück, dass die Ölpreise noch längere Zeit auf niedrigem Niveau verharrten. Angesichts des sehr schwierigen Marktumfelds aller Abteilungen sei das Ergebnis im Gesamtjahr 2015 aus dem laufenden Geschäft von 3,1 Milliarden Dollar zufriedenstellend. Für 2016 macht sich das Unternehmen aber darauf gefasst, deutlich hinter dieser Marke zurückzubleiben.

Die Aktie von Maersk lag am Mittwoch im Frankfurter Handel rund 5,5 Prozent im Minus. Seit April haben die Titel 50 Prozent an Wert verloren - ihr Wert fiel von fast 15.000 dänischen Kronen auf aktuell rund 7800 dänische Kronen. Im Oktober hatten die Dänen ihre Gewinnprognose für 2015 bereits gesenkt, verfehlten nun aber auch noch die gestutzten Erwartungen.

Die Aussichten für die Reederei sind schlecht, der Welthandel hat inzwischen merklich an Schwung verloren. Der internationale Containerhandel befindet sich ohnehin schon seit Längerem in einer Krise. Darüber hinaus ist der Baltic Dry-Index, der die Frachtkosten wichtiger Rohstoffe wie Kohle, Eisenerz, Zement und Kupfer abbildet, am Mittwoch sogar auf ein neues Allzeit-Tief von 291 Punkten gesunken. Ende 2014 stand der Index noch bei rund 2300 Punkten. Das bisherige Allzeittief des Index liegt lange zurück und wurde im Jahr 1986 mit 556 Punkten markiert. Der Baltic Dry-Index gilt allgemein als Frühindikator für die weltwirtschaftliche Entwicklung.

Die Abkühlung im globalen Warenhandel wirkt sich auch auf die Häfen aus. Am Mittwoch gab der Hamburger Hafen bekannt, dass er Marktanteile gegen die Konkurrenzhäfen in der Nordsee verloren habe. Begründet wurde dies mit der großen Abhängigkeit der Hansestadt vom Handel mit China, der zuletzt deutlich geschrumpft sei. Im abgelaufenen Jahr sank die Zahl der in Hamburg bewegten Container um 9,3 Prozent auf 8,8 (Vorjahr 9,7) Millionen Stück. Für das laufende Jahr rechnet Hamburg bestenfalls mit einer Stagnation oder einem marginalen Wachstum des Containerumschlags.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...