Unternehmen

Zäsur bei Metro: Großaktionär Haniel gibt Chefposten ab

Lesezeit: 1 min
19.02.2016 15:08
Franz Markus Haniel räumt den Aufsichtsratsvorsitz beim Handelskonzern Metro. Die Familienholding Haniel wolle sich mit dem Schritt unabhängiger machen. Nachfolger soll der Ex-Chef des weltgrößten Kakao-Herstellers Barry Callebaut werden, Jürgen Steinemann.
Zäsur bei Metro: Großaktionär Haniel gibt Chefposten ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zeitenwende beim Handelsriesen Metro: Die Duisburger Familienholding Haniel räumt den Aufsichtsratsvorsitz. Ihr Vertreter Franz Markus Haniel nahm bei der Hauptversammlung am Freitag in Düsseldorf Abschied von den Aktionären. „Das Haus Haniel und Metro sind seit über 50 Jahren eng verbunden - dies soll auch so bleiben“, versicherte er. Nachfolger Haniels soll ein von den Großaktionären unabhängiger Kandidat werden, der Ex-Chef des weltgrößten Schokolade- und Kakao-Herstellers Barry Callebaut, Jürgen Steinemann. Kleinanleger drückten die Hoffnung aus, dass Steinemann ihnen den Konzern „ein wenig versüßen wir“". Sie litten in den vergangenen Jahren unter einem massiven Kursverfall. Metro-Chef Olaf Koch versuchte Hoffnung zu machen, dass die Durststrecke beendet wird: Der Konzern habe seine Konsolidierung abgeschlossen und wolle in Zukäufe investieren.

Haniel hat die Geschicke der Metro entscheidend mitbestimmt. Doch die Holding will sich unabhängiger vom Handel machen. Franz Markus Haniel war seit April 2012 Aufsichtsratschef, er hatte dieses Amt auch schon von 2007 bis 2010 inne. Er wolle mit seinem Rückzug „die Möglichkeit eröffnen, dass der Aufsichtsratsvorsitz in die Hände eines unabhängigen, externen Vertreters übergeht“. Haniel plant, seinen Anteil von deutlich über 30 Prozent schrittweise bis 2020 auf rund 20 Prozent zu reduzieren. Neben Haniel sind die Familien Schmidt-Ruthenbeck sowie Beisheim Großaktionäre bei Metro - sie halten gut 15 sowie knapp über neun Prozent der Stimmrechte.

Metro hatte Haniel in der Vergangenheit nicht immer Freude gemacht. Metro stieg 2012 aus dem Dax ab, Haniel musste damals einen Netto-Verlust von rund 1,9 Milliarden Euro ausweisen, der Löwenanteil stammte aus Abschreibungen auf die Metro-Beteiligung. Seit Anfang 2011 hat sich der Kurs der Metro-Aktien mehr als halbiert - von über 50 Euro auf unter 25 Euro.

Der Aufsichtsrat wollte Steinemann nach der Hauptversammlung an seine Spitze wählen. Der Manager kenne die Branche, sagte Haniel. „Ich kaufe gern ein“, sagte Steinemann vor den Aktionären. Dabei kenne er sich auch im Metro-Reich aus. Vergangene Woche habe er etwa für 59,99 Euro eine elektrische Zahnbürste bei Media-Saturn gekauft, berichtete der 57-Jährige.

Steinemann solle den Metro-Anteilseignern das Unternehmen schmackhaft machen, forderte DSW-Vertreterin Jella Benner-Heinacher. Die Weichen dafür seien gestellt: „Wir haben wieder Luft zum Atmen, wir sind kein Sanierungsfall mehr“, sagte sie.

Koch hatte in den vergangen Jahren aufgeräumt und die Netto-Verschuldung um rund fünf Milliarden Euro abgebaut - unter anderem durch den Verkauf der Warenhaustochter Kaufhof. Nun will er auch in Übernahmen investieren.

Aktionärsvertreter hoffen auf steigende Gewinne und Aktienkurse - sowie die Rückkehr in den Dax. Dann seien auch die Vergütungsmodelle des Vorstands wieder angemessen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...