Politik

Russland könnte schon bald 73% der globalen Ölversorgung kontrollieren

Die Rolle Russlands in der gegenwärtigen Ölkrise verändert sich zusehends. Da der Einfluss Saudi-Arabiens geschwächt ist, kommt Russland in der Bestimmung des Ölpreises eine stetig wachsende Bedeutung zu. Sollten sich auch die OPEC-Staaten einigen können, könnte Russland den größten Teil der globalen Ölversorgung kontrollieren.
10.03.2016 01:14
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der anhaltenden Ölkrise hat Russland nun eine maßgebende Rolle in der Formierung eines neuen Kartells angenommen, die zu einer geopolitischen Neuordnung führen könnte. Ein erstes Treffen zwischen Russland, Katar, Saudi-Arabien und Venezuela im Februar wird Mitte März in einer größeren Gruppe wiederholt. Sollte Russland dort einen Konsens erreichen, würde das seine Führungsrolle weiter stärken.

Bis zur Ölkrise bestimmte Saudi-Arabien die Ölpreise. Mittlerweile ist sein Einfluss aber stark geschwächt. Die kleineren OPEC-Staaten haben bereits eine Deckelung der Produktion verlangt – bisher jedoch ohne Übereinkommen.

Lange Zeit war Saudi-Arabien ein Verbündeter der USA, doch auch das hat sich geändert. C.W. Freeman Jr., ehemaliger US-Botschafter in Riyad, hatte erst kürzlich vermerkt: „Wir haben einen langen Verfall der Beziehungen zwischen den USA und Saudi-Arabien gesehen, und dieser begann weit vor Obamas Amtszeit.“ Die Beziehungen verschlechterten sich mit der Aufhebung der Sanktionen bezüglich des iranischen Nuklear-Abkommens im Januar noch weiter. Saudi-Arabien muss, auch im Angesicht der anhaltenden Bedrohung durch den IS, weiter nach einem Verbündeten im Golf schauen. Obwohl Russland und Saudi-Arabien sich in Syrien uneinig sind, könnte der Ölpreisverfall den Weg für eine Zusammenarbeit der beiden Staaten ebnen.

Diese Annäherung ist nicht die erste ihrer Art: Bereits 2013 wurde von einem versuchten Deal berichtet. Wenn Russland ein Abkommen zwischen seinem langjährigen Verbündeten Iran und Saudi-Arabien aushandeln kann, könnte es sich auch bei OPEC durchsetzen.

Russland, Saudi-Arabien und andere Staaten produzieren im Moment auf Rekordniveau und Kevin Norrish, Barclays Chefresearcher für Rohstoffe, sagte, es wäre „unerlässlich anzumerken“, dass in diesem Jahr nur wenig Zuwachs in der Produktion von Russland, Katar und Venezuela zu erwarten ist.

Aufgrund des Bestrebens die Produktion wieder zu Prä-Sanktions-Höhen zurückzubringen, hat der Iran sich nicht zum Produktionsstillstand verpflichtet. Wie Russlands Energieminister Aleksander Novak feststellt: „Der Iran ist in einer besonderen Position, da das Produktionsniveau des Landes auf dem Niedrigstand ist. Ich denke also, man könnte an ihn einzeln herantreten, mit einer gesonderten Lösung.“

Die großen Golfstaaten sind sich einig und mit der Zusicherung von mehr Unterstützung gegen den IS, ist es wahrscheinlich, dass auch der Irak Russland folgt. Falls dieses Szenario eintritt, würde Russland als Anführer der Ölstaaten, die für 73 Prozent der globalen Ölversorgung einstehen, hervorgehen.

Diese Analyse ist eine Kurzfassung eines Textes von  im Fachmagazins oilprice.com, auf dem dieser Beitrag zuerst erschien. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...