Finanzen

Fusion von Edeka und Kaiser’s Tengelmann: Rewe legt Beschwerde ein

Der Supermarktbetreiber Rewe hat gegen die Ministererlaubnis von Bundeswirtschaftsminister Gabriel Beschwerde eingelegt. Damit ist die geplante Fusion von Edeka und Kaiser’s Tengelmann bis auf Weiteres gestoppt.
21.03.2016 15:46
Lesezeit: 1 min

Die Supermarktkette Rewe hat Beschwerde gegen die Ministererlaubnis für eine Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch Edeka beim Oberlandesgericht Düsseldorf eingereicht, wie AFP meldet. Die Beschwerde sei am 18. März eingegangen, am Tag nach der Ministererlaubnis, teilte das Gericht am Montag mit. Rewe beantragte demnach gleichzeitig eine Anordnung der aufschiebenden Wirkung: Mit einer solchen Anordnung dürfte die Übernahme trotz der Erlaubnis bis zu einer abschließenden Entscheidung des Gerichts über die Beschwerde nicht über die Bühne gehen.

Rewe hatte die Klage am vergangenen Donnerstag bereits angekündigt. Der Konkurrent kritisierte die Entscheidung von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) als schlecht für alle Verbraucher, kleine und mittelständische Lieferanten, die Landwirtschaft und den fairen und gesunden Wettbewerb.

Eine Begründung für die Beschwerde und den Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung kündigte Rewe dem Gericht gegenüber an. Diese Begründung liege aber noch nicht vor, teilte das Oberlandesgericht mit. Erst nach Eingang könne der Vorsitzende Richter Jürgen Kühnen aber entscheiden, wie es weitergeht.

Gabriel hatte seine Erlaubnis am Donnerstag mit dem daran geknüpften Erhalt von knapp 16.000 Arbeitsplätzen und von Arbeitnehmerrechten begründet. Das Bundeskartellamt hatte die Fusion der beiden Firmen im vergangenen Frühjahr wegen Wettbewerbsbedenken untersagt.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Raketen-Start-up HyImpulse: Mit Kerzenwachs ins Weltall – ist das die Zukunft?
25.07.2025

Das Unternehmen HyImpulse hat erfolgreich eine Kleinrakete mit Paraffin-Antrieb getestet. Der Vorteil: Der Brennstoff ist günstiger als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin-Kurs auf Zwei-Wochen-Tief: Lohnt sich der Einstieg wirklich?
25.07.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Freitag einen spürbaren Rückschlag erlitten und ist auf ein Zwei-Wochen-Tief gefallen. Während kurzfristige...

DWN
Politik
Politik Wahlumfrage: AfD gewinnt in Sonntagsfrage an Zustimmung, Regierung verliert
25.07.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage offenbart politische Verschiebungen, schwindende Zustimmung und wachsende Unzufriedenheit mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktie: Trotz Zahlen-Schock soll Aktienkurs um 680 Prozent explodieren
25.07.2025

Tesla liefert enttäuschende Quartalszahlen, die Tesla-Aktie steht unter Druck. Doch Ark Invest malt ein ganz anderes Bild: Der...

DWN
Politik
Politik EU-China-Gipfel: Brüssel droht Peking wegen Putin und Billigexporten
25.07.2025

Die Europäische Union geht in die Offensive: Beim EU-China-Gipfel warnt Brüssel vor Pekings Nähe zu Russland – und droht wegen...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie dreht ins Plus trotz schwacher Zahlen und gesenkter Prognose – die Hintergründe
25.07.2025

Volkswagen steckt in der Krise: Gewinne brechen ein, teure Marken enttäuschen, der Elektrotrend zeigt Schattenseiten. Anleger haben...

DWN
Panorama
Panorama Wie tief steckt Europa in der Wasserkrise?
25.07.2025

Die Grundwasservorräte in der EU sinken, Trinkwasserreserven geraten in Gefahr – und die EU-Kommission präsentiert keine wirklichen...

DWN
Panorama
Panorama Boden, Macht, Kapital: Wem Deutschland heute tatsächlich gehört
25.07.2025

Wem gehört Deutschland – dem Staat, den Reichen, dem Volk? Der Besitz von Boden, Kapital und Ressourcen ist ungleich verteilt. Wer...