Politik

Syrien will Allianz mit den USA im Kampf gegen den Terror

Die syrische Regierung hat sich überraschend offen für eine Allianz mit den USA gezeigt: Im Kampf gegen den Terror könne man kooperieren. Die Geste dürfte mit den Russen abgesprochen sein.
29.03.2016 00:33
Lesezeit: 1 min

Die syrische Regierung hat sich nach der Rückeroberung Palmyras offen für eine Anti-Terror-Allianz mit den USA gezeigt. "Wir sind für die Schaffung einer internationalen Koalition gegen den Terrorismus, aber in Abstimmung mit der syrischen Regierung", sagte der Gesandte der Führung in Damaskus für die Genfer Friedensgespräche, Baschar Dschaafari am Montag dem libanesischen Sender Al-Majadin TV. "Wir haben nichts dagegen, mit Amerika zu arbeiten, so lange das koordiniert mit Syrien geschieht."

Die USA führen eine internationale Militärallianz an, die aus der Luft die radikalislamische IS-Miliz in Syrien bekämpft. Die USA unterstützen die von den Golfstaaten in den Kampf geschickten Söldnertruppen und die von Saudi-Arabien aufgebotene syrische "Opposition", die im Konflikt mit Präsident Baschar al-Assad liegen, und sprechen sich nicht mit der syrischen Armee ab. Russland unterstützt Syriens Armee mit Luftangriffen. Am Wochenende gelang dem syrischen Militär die Rückeroberung der fast ein Jahr lang vom IS gehalten antiken Stadt Palmyra. Dschaafari sagte, die Koalition der USA habe in Syrien keinen Erfolg gehabt, weil sie sich nicht mit der syrischen Regierung abgesprochen habe. Russland sei dagegen erfolgreich gewesen.

Dschaafari vertritt die syrische Regierung bei den internationalen Friedensgesprächen in Genf, die eine Lösung des Konflikts bringen sollen. Dschaafari gilt als der aussichtsreichste Kandidat auf die Nachfolge von Präsident Baschar al-Assad. Die USA wollten zunächst den Sturz von Assad, konnten dieses Kriegsziel jedoch nicht erreichen. Allerdings haben die Russen ihre Unterstützung für Assad in den vergangenen Wochen immer deutlicher zurückgefahren. Dschaafari könnte ein Kandidat sein, mit dem die Russen und die Amerikaner leben können. Als Vertreter der Regierung genießt er auch das Vertrauen der Armee und von Assad.

Der überraschende Schritt dürfte mit Moskau abgesprochen sein: Die USA haben in den vergangenen Wochen intensiv mit den Russen verhandelt, wie das weitere Vorgehen in Syrien aussehen könnte. Die Allianz zwischen Russland und den USA war schon vor Monaten bei einem Gespräch zwischen US-Präsident Obama und Russlands Präsident Putin vereinbart worden. Die Russen hatten sich zuletzt lobend über das Engagement der USA im Friedensprozess für Syrien geäußert.

Die USA haben die Vertreibung des IS aus der antiken Wüstenstadt Palmyra durch regierungsnahe Truppen in Syrien begrüßt. Allerdings sei es noch zu früh, um Auswirkungen auf die Friedensgespräche abschätzen zu können, teilte das US-Außenministerium am Montag mit.

Regierungstruppen hatten am Sonntag mit russischer Unterstützung Palmyra zurückerobert und eine Ausweitung des Militäreinsatzes gegen den IS angekündigt. Die Extremisten-Miliz hatte die Stadt im Mai 2015 erobert.

Bereits am Samstag hatte Russlands Präsident Putin den Syrern zur Eroberung von Palmyra gratuliert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...