Politik

Syrien will Allianz mit den USA im Kampf gegen den Terror

Die syrische Regierung hat sich überraschend offen für eine Allianz mit den USA gezeigt: Im Kampf gegen den Terror könne man kooperieren. Die Geste dürfte mit den Russen abgesprochen sein.
29.03.2016 00:33
Lesezeit: 1 min

Die syrische Regierung hat sich nach der Rückeroberung Palmyras offen für eine Anti-Terror-Allianz mit den USA gezeigt. "Wir sind für die Schaffung einer internationalen Koalition gegen den Terrorismus, aber in Abstimmung mit der syrischen Regierung", sagte der Gesandte der Führung in Damaskus für die Genfer Friedensgespräche, Baschar Dschaafari am Montag dem libanesischen Sender Al-Majadin TV. "Wir haben nichts dagegen, mit Amerika zu arbeiten, so lange das koordiniert mit Syrien geschieht."

Die USA führen eine internationale Militärallianz an, die aus der Luft die radikalislamische IS-Miliz in Syrien bekämpft. Die USA unterstützen die von den Golfstaaten in den Kampf geschickten Söldnertruppen und die von Saudi-Arabien aufgebotene syrische "Opposition", die im Konflikt mit Präsident Baschar al-Assad liegen, und sprechen sich nicht mit der syrischen Armee ab. Russland unterstützt Syriens Armee mit Luftangriffen. Am Wochenende gelang dem syrischen Militär die Rückeroberung der fast ein Jahr lang vom IS gehalten antiken Stadt Palmyra. Dschaafari sagte, die Koalition der USA habe in Syrien keinen Erfolg gehabt, weil sie sich nicht mit der syrischen Regierung abgesprochen habe. Russland sei dagegen erfolgreich gewesen.

Dschaafari vertritt die syrische Regierung bei den internationalen Friedensgesprächen in Genf, die eine Lösung des Konflikts bringen sollen. Dschaafari gilt als der aussichtsreichste Kandidat auf die Nachfolge von Präsident Baschar al-Assad. Die USA wollten zunächst den Sturz von Assad, konnten dieses Kriegsziel jedoch nicht erreichen. Allerdings haben die Russen ihre Unterstützung für Assad in den vergangenen Wochen immer deutlicher zurückgefahren. Dschaafari könnte ein Kandidat sein, mit dem die Russen und die Amerikaner leben können. Als Vertreter der Regierung genießt er auch das Vertrauen der Armee und von Assad.

Der überraschende Schritt dürfte mit Moskau abgesprochen sein: Die USA haben in den vergangenen Wochen intensiv mit den Russen verhandelt, wie das weitere Vorgehen in Syrien aussehen könnte. Die Allianz zwischen Russland und den USA war schon vor Monaten bei einem Gespräch zwischen US-Präsident Obama und Russlands Präsident Putin vereinbart worden. Die Russen hatten sich zuletzt lobend über das Engagement der USA im Friedensprozess für Syrien geäußert.

Die USA haben die Vertreibung des IS aus der antiken Wüstenstadt Palmyra durch regierungsnahe Truppen in Syrien begrüßt. Allerdings sei es noch zu früh, um Auswirkungen auf die Friedensgespräche abschätzen zu können, teilte das US-Außenministerium am Montag mit.

Regierungstruppen hatten am Sonntag mit russischer Unterstützung Palmyra zurückerobert und eine Ausweitung des Militäreinsatzes gegen den IS angekündigt. Die Extremisten-Miliz hatte die Stadt im Mai 2015 erobert.

Bereits am Samstag hatte Russlands Präsident Putin den Syrern zur Eroberung von Palmyra gratuliert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...