Politik

Die Rendite-Killer: EZB treibt Anleger aus Unternehmens-Anleihen

Die reine Ankündigung der EZB, Unternehmensanleihen aufzukaufen, hat die Renditen umgehend auf historische Tiefststände gedrückt. Damit wird den Anlegern der Weg in eine weitere Asset-Klasse abgeschnitten. Dieselbe Methode hat die Anleger bereits aus den Staatsanleihen getrieben.
01.04.2016 01:08
Lesezeit: 2 min

Die EZB-Ankündigung, künftig auch Unternehmensanleihen aufzukaufen, zeigt bereits Wirkung. Schon vor vier Jahren hatte EZB-Präsident Mario Draghi mit seiner „Whatever it takes“-Rede die Renditen der Staatsanleihen massiv nach unten gedrückt. Dasselbe passiert nun offenbar bei den Unternehmensanleihen, schreibt das WSJ.

Der „nicht-finanzielle Anleihen-Index für die Eurozone“ der Bank of America Merrill Lynch – der Länder wie Italien, Spanien, Portugal und Irland miteinschließt – hat am Dienstag mit 0,76 Prozent sein Allzeittief zur Fälligkeit erreicht.

Bevor die EZB also einen einzigen Kauf in ihrem neuen Monetarisierungsprogramm (hierzu gehören auf Euro lautende, mündelsichere Anleihen von Nicht-Banken-Unternehmen aus der Euro-Zone) getätigt hat, scheint es so, als habe die bloße Ankündigung bereits die beabsichtigte Wirkung erzielt. Das bisherige Rekordtief für den Index lag bei 0,78 Prozent – das war kurz bevor der Staatsanleihenmarkt im Frühjahr 2015 zu beben begann.

Einige der größten betroffenen, börsennotierten Unternehmen verzeichnen aktuell die niedrigsten Anleiherenditen überhaupt. Die irische Fluggesellschaft Ryanair hat im Juni 2014 Anleihen im Wert von 850 Millionen Euro ausgegeben, die im Juni 2021 fällig werden. Nach dem Verkauf hat die Anleihe noch zwei Prozent Rendite abgeworfen, vor etwa sechs Wochen noch immerhin 1,6 Prozent. Am Dienstag stand die Rendite nur noch bei 0,67 Prozent.

Ein weiteres Beispiel: Die Rendite der im Januar 2023 fälligen Anleihe des spanischen Telekommunikationsriesen Telefonica liegt aktuell bei 0,95 Prozent – ein Rekordtief. Ende 2013 lag sie noch bei über vier Prozent.

Bei einigen Unternehmen sind die Renditen noch dramatischer zurückgegangen: Finmeccanica, einer der größten Industriekonzerne Italiens, wurde in den Jahren 2011/2012 von einer Korruptionsuntersuchung betroffen. Die Rendite der Finmeccanica-Anleihe, die im Januar 2022 fällig wird, war mit 11,04 Prozent im November 2011 auf ihrem Allzeithoch. Am Dienstag lag sie bei 2,16 Prozent.

Diese Entwicklung macht es Unternehmen leichter, sich Geld zu leihen – und die EZB hofft darauf, dass es zu einem Übertragungseffekt auf andere Unternehmen kommt. Ein großer Teil der Unternehmensfinanzierung kommt von anderen Unternehmen der gleichen Branche – und nicht über Banken oder Anleihemärkte. Niedrigere Renditen sollten es großen börsennotierten Unternehmen erleichtern, einen Kredit an kleinere Kontrahenten zu vergeben.

Im Vergleich: Finanzgesellschaften, deren Anleihen die EZB nicht kaufen wird, sind immer noch ein Stück weit entfernt von ihren Tiefstständen. Im März letzten Jahres lagen die Renditen bis zur Fälligkeit der „Bank of America Merrill Lynch Index für Finanzunternehmen in der Eurozone“ bei 1,12 Prozent – aktuell sind es 1,35 Prozent.

Die Gefahr ist nun, dass eine weitere Anlagenklasse – wie zuvor die europäischen Staatsanleihen – völlig aus ihrem Fundament gehoben wird. Die Staatsanleihen werden heute auch nicht aufgrund zugrundeliegender Werte gekauft, sondern weil die EZB sie kaufen muss. So wie es nun im Unternehmensanleihenmarkt angedacht ist. Sobald dieser Markt am Boden ist, wird sich die EZB ein weiteres Anleihen-Kauf-Programm einfallen lassen müssen, etwa für Junk-Bonds, Wandelanleihen oder schlussendlich Aktien.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Historischer Entscheid: Ungarn verlässt als erstes EU-Land den Internationen Strafgerichtshof
21.05.2025

Das ungarische Parlament hat den Austritt des EU-Landes aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) gebilligt. Ungarn ist damit das...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex-Steuerskandal: Wieso hinken die Behörden bei den Ermittlungen hinterher?
21.05.2025

Die Bürgerbewegung Finanzwende kritisiert, dass die Behörden bei der Aufklärung der Cum-Cum-Deals untätig bleiben. Der Steuerbetrug...

DWN
Finanzen
Finanzen WHO verabschiedet Pandemie-Abkommen inmitten der Finanzkrise: Deutschland sagt weitere Millionen zu
21.05.2025

Der Weltgesundheitsorganisation fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,5 Mrd Euro), unter anderem, weil die USA...

DWN
Panorama
Panorama Jugendstudie: Junge Generation optimistischer, dennoch wird Deutschland "auf dem absteigenden Ast" wahrgenommen
21.05.2025

Deutschland werde von jungen Menschen derzeit eher als Gesellschaft „auf dem absteigenden Ast“ wahrgenommen, schreiben die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bayer-Aktie: Soll Monsanto pleitegehen?
21.05.2025

Seit vielen Jahren schon kämpft die Bayer AG mit Milliardenklagen gegen die Tochterfirma Monsanto und deren Unkraut-Vernichter Glyphosat....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Wirtschaft holt auf: Thüringen und Sachsen mit Spitzenplätzen
20.05.2025

Einer neuen ifo-Studie zufolge hat Ostdeutschland wirtschaftlich gegenüber dem Westen deutlich aufgeholt. Der Thüringer Industrieanteil...

DWN
Politik
Politik Wenn Europa falsch reagiert, wird Trump zur echten Gefahr für die NATO
20.05.2025

Donald Trump ist zurück – und mit ihm die Zweifel an der Zukunft der NATO. Ex-Sicherheitsberater John Bolton warnt: Nicht Trump allein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Amazons Geheimwaffe aus Israel: Wie ein unbekanntes Start-up den KI-Krieg entscheidet
20.05.2025

Ein unbekanntes Start-up aus Israel liefert den Treibstoff für Amazons KI-Vormarsch. Mit Annapurna Labs sichert sich der Tech-Gigant die...