Finanzen

Minen-Betreiber kaufen Schulden zurück, um Investoren zu beruhigen

Firmen aus der Rohstoffbranche kaufen vermehrt eigene Anleihen zurück, um ihre Verbindlichkeiten zu reduzieren. Letztendlich geht es darum, Investoren und Anleger zu beruhigen, die von den Verwerfungen in der Rohstoffbranche verunsichert wurden.
04.04.2016 02:37
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zu den Unternehmen, die eigene Schuldtitel am Markt zurückgekauft haben, gehören Minenbetreiber wie Barrick Gold oder Anglo American, berichtet die Financial Times. Barrick, das größte Goldbergbauunternehmen der Welt, hatte in der vergangenen Woche Anleihen im Gesamtwert von rund 750 Millionen Dollar zurückgekauft. Im vergangenen Jahr betrugen die Rückkäufe insgesamt über 2 Milliarden Dollar. Die britisch-südafrikanische Anglo American gab dafür allein im März rund 1,7 Milliarden Dollar aus.

Das Hauptziel der Rückkäufe scheint darin zu bestehen, gegenüber Investoren und den eigenen Aktionären finanzielle Stärke zu symbolisieren, um zuletzt häufiger erhobenen Zweifeln bezüglich der Stabilität von Firmen des Rohstoffsektors entgegenzuwirken. Die Rückkäufe demonstrieren, dass genügend liquide Mittel vorhanden sind und reduzieren die Verschuldung des Unternehmens. „Unsere Aktionäre wollen sehen, dass wir unsere Schulden verringern – dies ist eine unserer wichtigsten Prioritäten. Wir verfügen über eine starke Liquidität und wenig Schulden, die vor 2018 fällig werden“, begründete Barrick Gold seine Entscheidung.

Die vorzeitige Ablösung eigener Schulden kann sich in einigen Fällen sogar finanziell lohnen. So hat Anglo American nach eigenen Angaben 1,7 Milliarden Dollar aufgewendet, um ausstehende Schulden in Höhe von 1,83 Milliarden Dollar zu erwerben. Dadurch konnte nicht nur ein beträchtlicher Gewinn erzielt werden – auch künftige Zinszahlungen von etwa 60 Millionen Dollar entfielen dadurch.

„Minenbetreiber mit der Kapazität für Schulden-Rückkäufe sollten dies tun“, sagt ein von Financial Times zitierter Analyst. „Es kann wie im Fall von Anglo American zu Einsparungen führen und das Verhältnis von Schulden zu Aktien ausbalancieren. Dies ist wichtig, weil Aktionäre in den vergangenen Jahren stark unter Druck kamen.“ Die Aussichten in vielen Rohstoffmärkten bleiben jedoch aufgrund hoher Überangebote negativ und dürften weitere Schuldentilgungen notwendig machen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardenschwere Anleger schwenken um: Keine Rezession in Sicht
22.06.2025

Milliardenschwere Fondsmanager halten eine globale Rezession inzwischen für höchst unwahrscheinlich. Dennoch dominieren Unsicherheit und...

DWN
Immobilien
Immobilien Hamburger Westfield-Überseequartier: Ist das die Renaissance der Shopping-Malls?
22.06.2025

In Hamburg hat ein gigantisches Einkaufszentrum auf 419.000 Quadratmetern eröffnet. Ein Tor, wer dabei nur an Shopping denkt. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Home Bias: Warum Anleger oft falsch investieren
22.06.2025

Home Bias ist die Neigung von Anlegern, im eigenen Land oder Währungsraum zu investieren. Immer wieder wird gesagt, dass deutschen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mein Job, dein Job: Jobsharing als Arbeitsmodell der Zukunft?
22.06.2025

Aufgrund gesteigerter Ansprüche von Arbeitnehmern und zunehmendem Fachkräftemangel müssen Unternehmen kreativ werden, was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mahnlauf statt Innovation: Wie Zahlungsausfälle die Wirtschaft bremsen
22.06.2025

Zahlungsverzögerungen belasten Europas Unternehmen massiv. Jeder zweite Betrieb rechnet mit Kundeninsolvenzen – Investitionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...

DWN
Technologie
Technologie Lebensmittel aus dem 3D-Drucker: Revolution am Esstisch und in der Lebensmittelproduktion?
22.06.2025

Gedrucktes Essen statt Herd und Pfanne? Der 3D-Lebensmitteldruck wächst rasant – zwischen nachhaltiger Vision, Gastronomietrend und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
22.06.2025

Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das...