Finanzen

Bundesbank mahnt bei Immobilienkrediten zur Vorsicht

Die Bundesbank sorgt sich zunehmend um die Entwicklung am deutschen Immobilienmarkt. Die Preissteigerungen nehmen dem Vorstand Andreas Dombret zufolge langsam bedenkliche Züge an. Die Bundesbank ruft Banken deshalb zu erhöhter Vorsicht bei der Vergabe Immobilienkrediten auf.
08.04.2016 11:35
Lesezeit: 1 min

Bundesbankvorstand Andreas Dombret mahnt die Banken zur Vorsicht bei der Vergabe von Immobilienkrediten, wie die Nachrichtenagentur AFP berichtet. Das Volumen dieser Kredite sei 2015 so stark gewachsen wie seit 13 Jahren nicht mehr, sagte Dombret dem Magazin Focus. Insofern habe er „als Bankenaufseher heute mehr Bedenken als in den vergangenen Jahren“. Die Institute sollten „sehr vorsichtig sein und ihre Immobilienentscheidungen besonders gut abwägen“. Unterdessen hat die EU das Thema aufgegriffen und eine neue Richtlinie für Immobilienkredite beschlossen.

„Von einer Immobilienblase kann man noch nicht sprechen“, urteilte Dombret. In einigen Städten gebe es aber „durchaus Preisübertreibungen bei Wohnimmobilien“. Der Boom nehme „langsam, aber sicher bedenkliche Züge an“. Zugleich zeigte sich Dombret überzeugt, dass Banken und Sparkassen Immobilienkredite weiterhin „nach konservativen Kriterien“ vergeben.

Unterdessen hält der Aufwärtstrend beim Wohnungsbau an. Im Januar wurden 34,5 Prozent mehr Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt als im Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. 26.300 Wohnungen wurden demnach genehmigt – das war der höchste Januar-Wert seit 2006.

Im vergangenen Jahr war bei den Baugenehmigungen erstmals seit dem Jahr 2000 die Schwelle von 300.000 Wohnungen überschritten worden. Insgesamt wurden laut Statistischem Bundesamt 309.000 Wohnungen genehmigt, 8,4 Prozent mehr als 2014. Der Großteil entfiel mit gut 268.000 auf Neubauten.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...