Politik

Hoffen auf Putin: Israel will Golan-Höhen behalten

Israel setzt bei seinem Bestreben, die im Sechstage-Krieg eroberten Golan-Höhen behalten zu können, auf Wladimir Putin: Russland hat während des Syrien-Kriegs eine erstaunlich gute Kooperation mit Israel praktiziert. Das ärgert die Amerikaner. Deutschland spielt eine nicht besonders glückliche Rolle in dem sich abzeichnenden Konflikt.
19.04.2016 01:16
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der israelische Premier Benjamin Netanjahu hat in bisher unbekannter Deutlichkeit erklärt, dass Israel die Golan-Höhen niemals an Syrien zurückgeben werde. In einem symbolischen Akt traf sich das israelische Kabinett erstmals auf dem Golan.

Die Golan-Höhen wurden im Sechstage-Krieg von Israel besetzt und am 14. Dezember 1981 gemäß eines israelischen Gesetzes annektiert. Am 17. Dezember 1981 erließ der UN-Sicherheitsrat eine Resolution, wonach die Annexion nicht anerkannt wurde.

Doch dieser Zustand muss nicht ewig währen. Die geopolitischen Rahmenbedingungen haben sich im Nahen Osten verändert. Eine besondere Rolle spielt Russland, das mit Israel aus zwei Gründen ein engeren Verhältnis hat als in er Vergangenheit. Millionen Russen sind in den vergangenen Jahrzehnten nach Israel ausgewandert und haben zu Russland eine enge Beziehung. Russlands Präsident Putin hat mit Israel vor dem Beginn des Syrien-Einsatzes eine enge Kooperation vereinbart. Die Absprachen haben seither reibungslos funktioniert, wie von israelischer Seite mehrfach bestätigt wurde.

Das stärkste Argument dürfte in der wirtschaftlichen Entwicklung des Golan liegen: Die Region ist so erfolgreich, dass sogar die 22.000 Drusen, die früher glühende syrische Patrioten waren, heute nicht mehr um jeden Preis nach Syrien zurückwollen. Die New York Times zitierte im Oktober 2015 Salman Fakhreddin, den Sprecher der Menschenrechtsorganisation al-Marsad: Er sagte, dass es fast "tragikomisch" sei: Israel habe den Drusen Sicherheit und Wirtschaftswachstum geboten - und vor allem Schutz gegen den Islamischen Staat: "Vielleicht stellt es sich heraus, dass unser Feind in der Zukunft unser Freund sein wird."

Israel hat in nach der Besetzung eine gezielte Siedlungspolitik vorgenommen, von der vor allem die russischen Einwanderer profitiert haben. Die neu angesiedelten Zuwanderer protestierten 1994 heftig, als Premier Yitzhak Rabin überlegte, den Golan im Rahmen eines Friedensvertrags mit Syrien zurückzugeben. Im Jahr 2000 wollte Premier Ehud Barak eine Volksabstimmung durchführen, die jedoch schließlich wegen der zweiten Intifada abgesagt wurde.

Netanjahu wird am Donnerstag zu einem Staatsbesuch nach Moskau reisen. Dort will sich der Premier mit Wladimir Putin treffen, um über die Zukunft der Golan-Höhen zu verhandeln. Russland hat offiziell bisher keine Stellung zu dem Thema bezogen.

Gerade die Annäherung zwischen Moskau und Jerusalem sorgt für Misstrauen bei den USA: Das Gebiet gehöre nicht zu Israel, sagte ein Sprecher de US-Außenministeriums nach der Aussage Netanjahus. Das US-Außenministerium meint, die territorialen Ansprüche müssten im Verlauf eines Verhandlungsprozesses geklärt werden. Doch der Syrien-Konflikt erlaube derzeitige Verhandlungen nicht, zitiert die Zeitung Haaretz den Sprecher des US-Außenministeriums John Kirby.

Deutschland hat sich auf die Seite der USA geschlagen: „Es ist ein Grundprinzip des Völkerrechts und der UN-Charta, dass kein Staat das Recht hat, das Territorium eines anderen Staates wie in diesem Fall zu annektieren“, zitiert die Times of Israel den Sprecher des Auswärtigen Amts, Martin Schäfer, am Montag. Schäfer sagte, man könne ein Gebiet nicht einfach so zum eigenen Territorium erklären. Die Haltung der Bundesregierung stößt in Israel auf Unverständnis. Man erinnert sich noch an die Weigerung Deutschlands, den Amerikanern während des Yom-Kippur-Krieges Landeerlaubnis zu erteilen.

Der Golan ist aus geographischen Gründen zu einem wesentlichen Sicherheitsfaktor für Israel geworden. Die Sorge der Israelis vor einem neuen militärischen Konflikt direkt an seiner Grenze scheinen nicht unberechtigt: Der syrische Vize-Außenminister Faisal Mekdad hat bereits damit gedroht, die Golan-Höhen zurückerobern zu wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...