Politik

Große Staaten gegen die Kleinen: Der langsame Zerfall der EU

Bundeskanzlerin Merkel kämpft um Verbündete in der EU. Seit neuestem treffen sich die fünf großen EU-Mitglieder, um ihre Politik abzusprechen. Die kleinen Staaten regt das nicht mehr sonderlich auf. Auch Beschimpfungen verfangen nicht mehr. Man kann eine Art innerer Kündigung beobachten - die sich zu einer gefährlichen Spaltungstendenz auswachsen könnte.
07.05.2016 02:08
Lesezeit: 3 min

Andreas Rinke hat für die Nachrichtenagentur Reuters eine interessante Analyse verfasst, in der er zeigt: Die EU zeigt gefährliche Spaltungstendenzen.

 

Berlin, 06. Mai (Reuters) - Wenn am 1. Juni der längste Eisenbahntunnel der Welt feierlich eröffnet wird, geben sich die Top-Europäer in der Schweiz ein Stelldichein. Bundeskanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Präsident Francois Hollande und der italienische Ministerpräsident Matteo Renzi reisen an, um den Gottardo 2016 zu eröffnen, den neuen Tunnel durch die Alpen. Der Auftritt des Trios wirkt dabei wie ein Zeichen an die Regierung in Wien: Während dort aus Furcht vor Flüchtlingen eine Abschottung des Brenner-Tunnels vorbereitet wird, reisen Merkel, Hollande und Renzi demonstrativ zur Eröffnung einer neuen Verkehrsverbindung innerhalb Europas.

Merkel erklärte am Donnerstag in Rom, was sie von solchen unilateralen Aktionen der Österreicher hält - nämlich nichts. Ohne Not, so heißt es in der Bundesregierung, habe Österreich im Februar einseitig Grenzkontrollen an seiner Südgrenze eingeführt und zusammen mit den Balkanstaaten die Flüchtlingsroute geschlossen - aber nur für sich. Denn in Griechenland stauten sich danach rund 50.000 Flüchtlinge. Die Last sei einfach nur auf den Euro- und EU-Partner Griechenland verlagert worden. Dass Österreich nun noch mit einer Abschottung des Brenner-Tunnels droht, hält auch Renzi „für falsch und anachronistisch“.

PANIK DER KLEINEN, VERANTWORTUNG DER GROSSEN

Das Gottardo-Treffen ist aber nur ein Hinweis darauf, dass sich die großen EU-Gründungstaaten intensiver absprechen wollen. Denn am 23. Juni droht beim Brexit-Referendum ein Ausscheiden Großbritanniens aus der EU. Vor allem in Osteuropa und Österreich haben antieuropäische und populistische Kräfte massiven Auftrieb. Das stellt auch aus Sicht der EU-Kommission die Solidarität der Europäer untereinander infrage. Um die EU dennoch zusammenzuhalten, müssten Merkel, Hollande und Renzi stärker als bisher an einem Strang ziehen, heißt es in der Bundesregierung. Sie werden geradezu dazu gedrängt: Sowohl US-Präsident Barack Obama als auch Papst Franziskus haben in den vergangenen Tagen eindringlich den Zusammenhalt und die humanitäre Verantwortung Europas eingefordert.

Das war sowohl eine Unterstützung für Merkels Kurs als auch die klare Aufforderung an die „Großen“ in der EU, mehr Verantwortung zu übernehmen. „Ich habe das Ganze als Ermutigung empfunden“, sagte Merkel am Freitag in Rom. Dann betonte sie die besondere Verantwortung der Gründungsnationen der EU. Mit dem Niederländer Mark Rutte als derzeitigem EU-Ratspräsidenten spricht sie sich ohnehin sehr eng ab.

DIE GROSSEN SPRECHEN AUCH AUSSENPOLITIK AB

Vergangenen Montag hatte sich das Trio bereits mit dem britischen Premierminister David Cameron und Obama zum sogenannten informellen „Quint“-Format getroffen. Dieses Format der vier großen EU-Staaten zusammen mit den USA hatte sich auch am Rande des G20-Gipfels im türkischen Antalya getroffen. Dabei geht es um die Absprache außen- und sicherheitspolitischer Herausforderungen, die man „gemeinsam beschreiben, besprechen und auch unsere Aktionen dann abstimmen“ wolle, hatte Merkel danach gesagt. Denn am Ende müssen es in Syrien, der Ukraine oder Libyen ohnehin die großen EU-Länder richten.

Solche Treffen waren in der Vergangenheit von den kleineren EU-Partnern skeptisch betrachtet worden. Aber für solche Sensibilitäten ist derzeit kein Platz, sagt der Europa-Experte Josef Janning vom European Council on Foreign Relation (EFCR). „Früher hätten Polen und Spanien aufgeschrien, weil sie nicht eingeladen waren“, meint er. Jetzt aber definiert sich die neue nationalkonservative polnische Regierung stärker in Abgrenzung zu den EU-Partnern und Spanien steckt seit Monaten in einer institutionellen Krise fest. Kleinere EU-Partner wie Österreich oder Ungarn gehen in der Flüchtlingskrise selbst unilaterale Wege.

Janning sieht die Treffen der Großen deshalb auch kein Aufbruchsignal, sondern eher ein Krisenzeichen. Das Trio ersetze nun auch die nicht gut funktionierende deutsch-französische Abstimmung. „Aus Merkels Sicht ist dies deshalb durchaus sinnvoll, auch Renzi einzubeziehen“, sagte er. Die Deutsche und der Italiener sind geeint im Kampf für offene Grenzen im EU-Binnenmarkt. Renzi verwies am Donnerstag darauf, dass in Italien in diesem Jahr 26.000 Flüchtlinge angekommen seien - nur 1000 mehr als im Vorjahreszeitraum. „Wenn Sie daran denken, dass wir im Jahr 2015 weniger Migranten hatten als im Jahr 2014, dann verstehen Sie, dass wir keine Notlage haben“, betonte er. Umso unverständlich sei die österreichische Drohung mit Grenzkontrollen am Brenner.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...