Politik

Verdacht: BER-Ingenieur soll vergiftet worden sein

Ein leitender Ingenieur am Berliner Flughafen BER ist offenbar Opfer eines Gift-Anschlages geworden. Dem Mitarbeiter soll eine unbekannte Substanz in den Kaffee gemischt worden sein. Die Staatsanwaltschaft Cottbus ermittelt.
13.05.2016 01:38
Lesezeit: 1 min

Nach Informationen der Bild-Zeitung sei der Ingenieur bei Arbeiten auf der Baustelle zusammengebrochen. Die Ärzte seien aber zunächst von einer Kreislaufschwäche ausgegangen. Erst einige Tage später förderte ein medizinisches Gutachten die Vergiftung zutage. Dem Opfer soll demnach eine „tödliche Substanz in den Kaffee“ gemischt worden sein. Mittlerweile habe sich der Mann aber erholt und sei wieder arbeitsfähig.

Bereits im Juni 2015 leitete die Staatsanwaltschaft Cottbus ein Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein. Wer für die Tat infrage kommt, erscheint unklar. „Es gibt noch keinen konkreten Tatverdächtigen“, zitierte die Bild Anfang Mai einen Sprecher.

Beim Berliner Großflughafen BER finden sich wegen der politischen Chaos-Planung offenbar so ziemlich alle Elemente der Wirtschaftskriminalität. So haben unter anderem Baufirmen nach Betreiberangaben versucht, Kapital aus der Krise des Projekts zu schlagen. Der Leiter der Rechnungsprüfung der Flughafengesellschaft (FBB), Carsten von Damm, sprach im November 2015 von „Erpressungs-Situationen“. Firmen hätten sich nach der geplatzten Eröffnung 2012 beispielsweise gesträubt, zusätzliche Leute auf die Baustelle zu bringen, um ihren finanziellen Forderungen Nachdruck zu verleihen. Bereits seit Sommer 2014 gibt es ein Experten-Team zur Korruptionsbekämpfung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...