Politik

Citigroup deutet Gewinnrückgang von 25 Prozent an

Bei der amerikanischen Großbank Citigroup dürfte der Gewinn im zweiten Quartal um ein Viertel gegenüber dem Vorjahreszeitraum einbrechen. Gegenüber den ersten drei Monaten des Jahres bleibe der Überschuss aber konstant.
03.06.2016 09:25
Lesezeit: 1 min

Die US-Großbank Citigroup erwartet für das zweite Quartal einen Gewinnrückgang von 25 Prozent verglichen mit dem selben Vorjahreszeitraum. Gegenüber den ersten drei Monaten in diesem Jahr sollte der Überschuss aber in etwa konstant bleiben, sagte Citigroup-Chef Mike Corbat am Donnerstag auf einer Investorenkonferenz.

Im ersten Quartal 2016 hatte Citigroup ein Ergebnis von 3,5 Milliarden Dollar ausgewiesen, im zweiten Quartal 2015 waren es 4,65 Milliarden Dollar - ein Minus von 25 Prozent. Die Ergebnisse im Handelsgeschäft und Investmentbanking dürften nach Einschätzung des Geldhauses moderat zulegen. Citigroup will ihre Bilanz am 15. Juli der Öffentlichkeit präsentieren.

Die Konkurrentin Bank of America rechnet laut Reuters für das zweite Quartal mit einem Anstieg der Erlöse aus den Handelsaktivitäten im mittleren einstelligen Prozentbereich. Die Schwäche im Anleihen- und Aktienhandel zu Jahresbeginn hatte die zweitgrößte US-Bank hart getroffen. Der Ölpreisverfall, Sorgen um die chinesische Wirtschaft sowie Spekulationen auf weitere Zinserhöhungen in den USA hatten die Finanzmärkte im Januar und Februar kräftig durchgerüttelt.

Auch JPMorgan Chase spürte zuletzt eine deutliche Erholung im Finanzmarkt-Geschäft. Sollte diese anhalten, dürften dort die Einnahmen im laufenden Quartal um die 15 Prozent zulegen, hatte Spitzenmanager Daniel Pinto, der den Bereich Firmenkunden und Investmentbanking leitet, am Mittwoch gesagt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...