Politik

Anti-EU-Flotte: Bob Geldorf gegen Nigel Farage auf der Themse

Mit einer kleinen Flotte von Fischkuttern haben EU-Gegner auf der Themse zum EU-Austritt aufgerufen. Der Aufmarsch fiel allerdings eher bescheiden aus. Bob Geldorf stellte sich den Gegner mannhaft entgegen und nannte Farage einen Betrüger.
15.06.2016 18:07
Lesezeit: 2 min

Gut eine Woche vor dem Brexit-Referendum haben britische Fischkutter auf der Themse für den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union demonstriert. Rund 30 Schiffe passierten am Mittwoch mit tutenden Nebelhörnern die Tower Bridge und das Parlament, geschmückt mit der britischen Flagge und Brexit-Bannern. Premierminister David Cameron und sein Finanzminister George Osborne warnten die Briten erneut vor den wirtschaftlichen Folgen eines Brexits.

Organisiert wurde die Brexit-Flottille von der Kampagne "Fishing for Leave" (in etwa: Fischen für den EU-Austritt). "Leave, Save our Country" (Tritt aus, rette unser Land) oder "The Only Way is Brexit" (Der Brexit ist der einzige Weg) war auf den Bannern zu lesen, mit denen die Fischerboote geschmückt waren.

An der Aktion beteiligte sich auch der Chef der United Kingdom Independence Party (Ukip), Nigel Farage. "Die EU-Mitgliedschaft hat unsere Industrie zerstört", erklärte er, bevor er an Bord ging. Das Deck seines Schiffes war mit britischen Flaggen und Liegestühlen in den Farben des Union Jack bestückt. Bei der Flottille handele es sich nicht um eine Party, "sondern einen Protest mit Vollgas", sagte Farage. "Wir wollen unsere Gewässer zurück."

Die Liegestühle kann man als neutraler Beobachter durchaus doppeldeutig interpretieren: Farage bezieht sein Gehalt seit Jahren von der EU und hat, sehr zum Ärger der Briten, auch seine Frau bei der EU beschäftigt: Kritiker halten ihm deshalb vor, dass seiner EU-Kritik etwas Heuchlerisches anhafte. Farage warnt die Briten seit Jahren davor, dass die Ausländer ihnen die Jobs wegnehmen - und hat ausgerechnet seiner aus Deutschland stammenden Frau einen Job verschafft.

Gestört wurde die Brexit-Flottille von kleineren Schlauch- und Motorbooten, die ebenfalls auf der Themse unterwegs waren. Andere EU-Befürworter buhten vom Ufer aus die Fischkutter aus. Auf einem Banner an der Westminster Bridge stand: "Lasst Farage nicht Großbritannien versenken, stimmt für Bleiben."

Der Sänger und Aktivist Bob Geldof beschallte die Themse von Bord eines Schiffes mit dem Lied "In With The In Crowd". "Nigel, du bist ein Betrüger", rief er Farage über Lautsprecher zu. Als EU-Abgeordneter habe er an keiner Sitzung des Fischereiausschusses im Europaparlament teilgenommen.

Auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace warf Farage "zynischen Opportunismus" vor. Für die Probleme der Fischereiindustrie seien die von der britischen Regierung erdachten Fangquoten verantwortlich, nicht die EU. Ein Austritt aus der EU bedeute, dass die Industrie jahrelang über neue Fischereiabkommen verhandeln müsse, ohne dass hinterher bessere Vereinbarungen für Fischer oder ein besserer Meeresschutz garantiert seien.

Die Briten entscheiden am Donnerstag kommender Woche in einer Volksabstimmung über den Verbleib in der EU. In Umfragen liefern sich EU- und Brexit-Befürworter seit Monaten ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

Finanzminister Osborne, der wie Premierminister Cameron für einen Verbleib in der EU wirbt, warnte die Briten am Mittwoch sehr konkret von den wirtschaftlichen Folgen eines Brexits. Ein Austritt aus der EU werde ein Loch von 30 Milliarden Pfund (37,9 Milliarden Euro) in den Staatshaushalt reißen, sagte Osborne. Trotz höherer Steuern müssten Schulen, Krankenhäuser und das Militär dann mit Kürzungen rechnen.

Auch Cameron warnte, dass ein Brexit zu "höheren Steuern, Ausgabenkürzungen und mehr Schulden" führen werde - "oder alles drei".

Unterstützung bekamen die EU-Befürworter am Mittwoch auch aus Deutschland. Der Wirtschaftsverband Die jungen Unternehmer verteilte am Trafalgar Square Bratwürste an die Londoner - um den Briten symbolisch zu zeigen, was sie durch einen Brexit alles verlieren würden.

Außer den Bratwürsten haben die EU-Befürworter vor allem auf eine Angst-Kampagne gesetzt, bei der apokalyptische Beschwörungen im Mittelpunkt standen. 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...