Gemischtes

Brexit: Junge Briten zeigten wenig Interesse am Referendum

Junge Briten haben mehrheitlich für einen Verbleib in der Europäischen Union gestimmt. Ihr Frust über das Ergebnis ist jetzt groß. Doch ihre Beteiligung am Brexit-Votum war deutlich geringer als das der älteren Generationen.
29.06.2016 02:01
Lesezeit: 2 min

Die jungen Briten hätten den Ausgang des Brexit-Votums offenbar maßgeblich beeinflussen können, wenn sie sich stärker an der Abstimmung beteiligt hätten. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass ihre Wahlbeteiligung insgesamt niedriger war als bei den Alten.

Auf die mangelhafte Beteiligung der jungen Leute macht der Wirtschaftsjournalist Norbert Häring in einem Blogbeitrag aufmerksam. Der Ökonom verweist auf eine Schätzung, die von New Statesman veröffentlicht wurde. Demnach gingen nur 36 Prozent der 18- bis 24-Jährigen überhaupt zur Wahl. Bei den über 65-Jährigen waren es hingegen 83 Prozent.

Weiterhin verweist der Journalist auf Auswertungen der BBC und der FT. Das Ergebnis hier: In Wahlkreisen mit mehr jüngeren Leuten war die Wahlbeteiligung niedriger.

„Wir stellen fest, dass von den Jungen (...) nur knapp jeder Vierte zur Wahl ging und für den Verbleib in der EU stimmte. In den anderen Altersgruppen waren es durchgängig 33 bis 37 Prozent“, so Häring. „Es sieht ganz so aus, als wäre es sehr vielen jungen Briten entweder egal gewesen, oder der Anteil derer, die sich nicht zutrauten, sich eine Meinung über dieses hochkomplexe Thema zu bilden, war besonders hoch - oder eine Mischung aus beidem.“

51,9 Prozent der Briten hatten am Donnerstag für den Brexit gestimmt, 48,1 Prozent dagegen, berichtet die AFP. Bei den Bürgern im Rentenalter, die die Zeit vor dem Beitritt Großbritanniens zur damaligen Europäischen Gemeinschaft (EG) im Jahr 1973 noch gut in Erinnerung haben, war die Unterstützung für das „Leave“-Lager besonders groß.

Laut einer Umfrage des Instituts Michael Ashcroft unter 12.000 Referendumsteilnehmern votierten 60 Prozent der über 65-Jährigen für den Austritt aus der EU. Von den 18- bis 24-Jährigen Wählern sprachen sich hingegen 73 Prozent für einen Verbleib in der EU aus, bei den 25- bis 34-Jährigen waren es immerhin 62 Prozent.

Jetzt laden junge Briten erst einmal ihren Frust ab. Der Ausgang des EU-Referendums sei ein Rückschritt, schreibt der Cambridge-Student Matthew van der Merwe in einem Leserbrief an die Financial Times. „Viel von dem Optimismus, den ich mit den meisten meiner Generation geteilt habe, ist jetzt weg.“

Unter dem Schlagwort „#NotInMyName“ (Nicht in meinem Namen) machen junge Briten im Kurznachrichtendienst Twitter klar, dass sie ganz und gar nicht hinter der Brexit-Entscheidung stehen.

Dass es sich dabei aber nicht um ein rein britisches Phänomen handelt, zeigte bereits die Beteiligung an den Europawahlen. „2014 gingen 35,3 Prozent der jungen Europäer zwischen 21 und 24 zur Wahl. Bei den 25 bis 29-Jährigen lag die Wahlbeteiligung bei 36 Prozent“, berichtet DRadio Wissen. Das Fazit der Redaktion mit Blick auf Großbritannien: „Mit Wahlpflicht hätten sich die Briten womöglich für die EU entschieden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...

DWN
Politik
Politik EU-Gasverbot: EU will russisches Gas verbieten – doch das Völkerrecht steht im Weg
07.05.2025

Die EU-Kommission plant ein Verbot für russisches Gas – bis spätestens Ende 2027 sollen sämtliche Lieferungen gestoppt werden. Doch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz: Möbelhersteller Nolte macht dicht - rund 240 Beschäftigte verlieren ihre Existenz
07.05.2025

Abschied von Schlafzimmern made in Germany: Der Möbelhersteller Nolte in Germersheim wird sein Werk voraussichtlich schließen. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Novo Nordisk im freien Fall: Ist der Kursrutsch eine Kaufchance oder der Anfang vom Ende?
07.05.2025

Ein europäischer Pharmariese steht unter Druck: Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat wegen des scharfen Wettbewerbs rund um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Dominanz im globalen Automobilsektor: Warum China die europäische Automobilindustrie vernichten wird
07.05.2025

Mit voller staatlicher Unterstützung, technologischem Vorsprung und aggressiver Expansion erobern chinesische Autobauer den Weltmarkt –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bonpflicht: Top oder Flop? Geplantes Ende der Bonpflicht sorgt für Freude und Ärger
07.05.2025

Steuerbetrug und Papiermüll: Seit ihrer Einführung vor knapp fünf Jahren blieb die Pflicht, auch für kleine Einkäufe Kassenbons...

DWN
Politik
Politik Nach Rumpel-Wahlstart: Kanzler Merz in Paris und Warschau - Macron: Deutsch-französischer Sicherheitsrat geplant
07.05.2025

Auf den ersten Besuch von Friedrich Merz als Bundeskanzler in Paris wird dennoch hoffnungsvoll geblickt. Frankreichs Präsident Macron will...

DWN
Panorama
Panorama Im Vatikan läuft die Papstwahl: Konklave könnte mehrere Tage dauern - die Hintergründe
07.05.2025

Streng geheim und streng ritualisiert: Seit diesem Mittwoch versammeln sich 133 Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zum...