Politik

Defizite: EU kündigt Strafen für Spanien und Portugal an

Die EU-Kommission hat Strafen für Spanien und Portugal angekündigt, weil die beiden Länder zu hohe Haushaltsdefizite aufweisen. Italien und Frankreich werden dagegen verschont. In Italien steht ein Referendum an, in Frankreich Präsidentschaftswahlen.
08.07.2016 01:57
Lesezeit: 1 min

Auf Portugal und Spanien könnten noch in diesem Monat Strafen der EU wegen zu großer Haushaltslöcher zukommen. Die EU-Kommission erklärte am Donnerstag, die beiden Staaten hätten 2014 und 2015 keine effektiven Maßnahmen ergriffen, um ihre Defizite in den Griff zu bekommen. Über konkrete finanzielle Strafen werde entschieden, wenn sich die EU-Finanzminister mit dem Thema beschäftigt hätten. In EU-Kreisen hieß es, die Maßnahmen könnten bis zum 27. Juli verhängt werden könnten, dem letzten Treffen der Kommission vor der Sommerpause. Kommt es dazu, wäre es das erste Mal seit der Euro-Einführung, dass ein Land wegen Verstößen gegen den Stabilitäts- und Wachstumspakt sanktioniert wird.

In der EU dürfen die Staaten beim Haushaltsdefizit gemessen am Bruttoinlandsprodukt die Grenze von drei Prozent nicht überschreiten und müssen die gesamte Verschuldung unter 60 Prozent halten. Spanien sollte voriges Jahr das Defizit auf 4,2 Prozent reduzieren, schaffte aber nur 5,1 Prozent. Portugal lag bei 4,4 Prozent, hatte aber eine Senkung auf unter drei Prozent zugesagt. Für dieses Jahr sagt die EU-Kommission für Spanien eine Haushaltslücke von 3,9 Prozent gemessen an der Wirtschaftsleistung voraus und rechnet für 2017 mit einem Minus von 3,1 Prozent. Auch Frankreich und Italien haben zu hohe Defizitquoten. Hier wurde bislang der Stabilitätspakt nicht angewandt.

Die EU-Finanzminister sollen sich am Dienstag mit der Frage von Sanktionen beschäftigen. Sollten sie der Ansicht folgen, drohen den beiden Euro-Ländern sowohl Bußgelder in Höhe von bis zu 0,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als auch die Streichung von Mitteln aus den EU-Strukturfonds. Die EU-Kommission hätte dann 20 Tage Zeit, um Strafen zu verhängen, wie aus einem ihrer Dokumente hervorging. Sie wies aber darauf hin, dass sie eine Reduzierung oder eine Absenkung der Strafe auf Null empfehlen kann.

Spaniens Wirtschaftsminister Luis de Guindos erklärte in Madrid, sein Land weise das schnellste Wirtschaftswachstum in der Euro-Zone auf und habe mehr Reformen umgesetzt als jedes andere Land. Daher werde es keine Sanktionen geben - "das wäre Unfug". Bereits vor der Entscheidung hatte der portugiesische Ministerpräsident Antonio Costa erklärt, die Kommission müsse berücksichtigen, welche Anstrengungen Portugal inzwischen unternommen habe. Die Portugiesen hätten "eine harte wirtschaftliche Rezession und Sparmaßnahmen durchlitten", hieß es in einem früheren Brief an Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, der am Donnerstag an Journalisten übergeben wurde. Strafmaßnahmen riskierten daher, einer Anti-EU-Stimmung im Lande Auftrieb zu geben, schrieb Costa. Dies müsse nach der Brexit-Abstimmung in Großbritannien "politisch stärker berücksichtigt werden".

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Umzug: Wer zieht wann um und warum?
24.03.2025

Wann ziehen junge Leute im Durchschnitt aus dem Elternhaus aus und wieviel Prozent kehren vorübergehend zurück ins gemachte Nest? Eine...

DWN
Panorama
Panorama Privatpatienten: Ist die Bevorzugung bei der Terminvergabe nur ein Mythos?
24.03.2025

Die Terminvergabe beim Arzt stellt für viele gesetzlich Versicherte eine Herausforderung dar. Lange Wartezeiten sorgen für Frust. Der...

DWN
Panorama
Panorama Seltene Erden: Weltwirtschaft bleibt abhängig von China
23.03.2025

US-Präsident Donald Trump möchte seltene Erden gern in der Ukraine oder Grönland abbauen und so die Dominanz Chinas brechen. Doch einer...

DWN
Panorama
Panorama Parsberg: Messerattacke auf einer Feier in der Oberpfalz endet tödlich
23.03.2025

Auf einer Veranstaltung unter freiem Himmel mit mehreren Hundert Teilnehmern in Parsberg kommt ein Mann ums Leben. Die Hintergründe der...

DWN
Politik
Politik Grenzkontrollen: Mehr Beschwerden wegen „Racial Profiling“ durch Bundespolizisten?
23.03.2025

Seit an deutschen Grenzen stationär kontrolliert wird, gehen beim Polizeibeauftragten des Bundes vermehrt Beschwerden ein. Unter anderem...

DWN
Finanzen
Finanzen Tolles Investment für dich … – so wehren Sie sich charmant gegen Geldjäger
23.03.2025

Fast jeder kennt es: Ein alter Bekannter taucht plötzlich auf – mit einem „exklusiven“ Investment-Angebot nur für Freunde. Sei es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Diese neuen Pflichten kommen auf Händler zu
23.03.2025

Ab Juni 2025 müssen Online-Shops barrierefrei sein – sonst drohen Abmahnungen und hohe Bußgelder. Doch was genau bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollexperte: „Kurzschlussreaktionen wären jetzt fatal“
23.03.2025

Donald Trump setzt auf Strafzölle gegen europäische Importe. Besonders Mittelständler stehen unter Druck. Ewald Plum, Zollrechtsexperte...