Politik

Polizeizentrale von Dallas nach anonymer Drohung abgeriegelt

Die Zentrale der Polizei im texanischen Dallas ist nach einer anonymen Drohung am Samstag abgeriegelt worden. In einer Pressemitteilung hieß es, die Polizei habe „Vorsichtsmaßnahmen“ ergriffen, nachdem sie eine anonyme Drohung gegen die „Sicherheitskräfte in der gesamten Stadt“ erhalten habe.
10.07.2016 09:53
Lesezeit: 1 min

Nach Angaben der Zeitung "Dallas Morning News" waren Eliteeinheiten der Polizei im Hauptgebäude im Einsatz. Demnach war in einer Parkgarage hinter der Zentrale ein maskierter Mann gesehen worden. Nach intensiver Suche gaben die Behörden aber zwei Stunden später Entwarnung.

Die Suche nach einer verdächtigen Person habe jedoch nichts ergeben, teilte ein Sprecher mit. Bei der Durchsuchung eines Parkhauses hätten die Beamten eine Schusswaffe eingesetzt, um durch eine verschlossene Tür zu kommen.

Am Donnerstag hatte ein 25-jähriger in Dallas bei einer friedlichen Kundgebung gegen Polizeigewalt fünf Polizisten aus dem Hinterhalt erschossen. Der Todesschütze wurde schließlich von einem Polizeiroboter mit einem Sprengsatz getötet. Er handelte offenbar aus Hass auf weiße Polizisten. Nach Angaben der Behörden handelte es sich offenbar um einen Einzeltäter.

Auslöser für Johnsons Tat war vermutlich der tödliche Polizeieinsatz gegen zwei Schwarze in Louisiana und Minnesota in der vergangenen Woche. Die auf Amateurvideos festgehaltenen Tötungen haben das Land schockiert. In mehreren Städten der USA, darunter in New York, gingen die Menschen erneut in Erinnerung an die beiden Opfer Alton Sterling und Philando Castile auf die Straße. Vor dem Polizeipräsidium in Dallas legten gleichzeitig zahlreiche Einwohner Blumen zum Gedenken an die getöteten Polizisten nieder.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...