Finanzen

Schulden-Krise: Rating-Agenturen strafen zahlreiche Länder ab

Im ersten Halbjahr haben Rating-Agenturen deutlich mehr Länder herabgestuft als im Vorjahr. Hauptgrund dafür waren meist sehr hohe Schulden in Kombination mit einer schwächelnden Wirtschaft. Die sich häufenden Herabstufungen könnten Vorboten einer Schuldenkrise von globalem Ausmaß sein.
12.07.2016 00:57
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die drei größten Rating-Agenturen haben im ersten Halbjahr die Kreditwürdigkeit von deutlich mehr Staaten herabgestuft, als in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres. Moody’s stufte dieses Jahr bereits 24 Staaten zurück – 2015 waren es bis Jahresmitte nur 10 gewesen. Standard & Poor’s strafte 16 Staaten ab – so viel wie in keinem anderen Halbjahr zuvor mit Ausnahme des Jahres 2011 – und Fitch 14, wie Financial Times schreibt. Zu den Ländern, die von allen drei Agenturen schlechter bewertet wurden, gehören wirtschaftliche Schwergewichte wie Saudi-Arabien oder Brasilien.

Als Hauptgrund für die negativen Korrekturen kristallisierten sich in den meisten Fällen hohe Schuldenstände, ein nachlassendes Wirtschaftswachstum oder eine Kombination beider Probleme heraus. Mit den Verweisen auf die Staatsschulden und die Weltwirtschaft wird eine Problematik vorgezeichnet, welche in den kommenden Jahren zum beherrschenden Thema an den Finanzmärkten avancieren dürfte. Auch der Verfall der Rohstoffpreise – allen voran für Erdöl – hat die Kreditwürdigkeit vieler Länder beeinträchtigt.

Großbritannien wurde nach dem EU-Referendum von S&P und Fitch herabgestuft, Moody’s drohte mit diesem Schritt. „Die kurzfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen des Brexit-Referendums werden für Großbritannien besonders schwerwiegend sein“, wird ein Repräsentant von Fitch zitiert. Aber auch für Europa als Ganzes berge der Austritt große Probleme: „Europas politischer Rückschritt könnte negative Auswirkungen auf die Bewertung der Staaten haben. Gerade in der Eurozone kann man einige vergleichsweise hohe Schuldenstände beobachten, welche die Bewertungen wahrscheinlich herabziehen werden.“

Auch bedeutende Schwellenländer, welche bislang als „Motor“ der Weltwirtschaft fungierten, finden sich zunehmend im Fokus der Agenturen. „Ich sehe Parallelen zwischen den Herabstufungen von Ländern der südlichen Peripherie während der Euro-Krise 2011 und dem, was sich gerade bei den Schwellenländern abspielt“, wird ein Analyst der UBS zitiert. „Das ist wirklich sonderbar, die Bonität dieser Länder wird unzweifelhaft schwächer aber die Investoren drängen immer noch herein, weil es dort noch nennenswerte Renditen zu erwirtschaften gibt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....