Politik

Erdogan kehrt zurück: Türkische Regierung erklärt Putsch für gescheitert

Der Putschversuch gegen den türkischen Präsidenten ist in der Nacht offenbar gescheitert. Erdogan trat in Istanbul vor die Presse und kündigte massive Säuberungen in der Armee an. Zuvor hatten von den USA bis zur Nato alle wichtigen internationalen Institutionen Erdogan ihre Unterstützung zugesagt.
16.07.2016 03:48
Lesezeit: 2 min
Erdogan kehrt zurück: Türkische Regierung erklärt Putsch für gescheitert
Der türkische Präsident Erdogan in der Nacht zum Samstag nach seiner Rückkehr nach Istanbul. (Screenshot: Sondakika)

+++

Die Chronik der Ereignisse:

Sprecher des Präsidenten: Putsch ist gescheitert

Geheimdienst: Putsch ist niedergeschlagen

Nato und EU stützen Erdogan

Obama stellt sich hinter Erdogan

Panzer vor dem Parlament in Ankara

Erdogan-Anhänger vor dem Flughafen Atatürk

Russland warnt vor Blutvergießen

Explosion vor Polizeistation

Griechenland beruft Generalstab ein

Militär verhängt Kriegsrecht

Explosion in Polizeistation

Armee geht vor dem Parlament in Stellung

Erdogan ruft seine Anhänger auf die Straße

Putsch-Versuch gegen Erdogan

+++

Die türkische Regierung hat den Putschversuch der Armee für gescheitert erkärt. Ministerpräsident Binali Yildirim sagte der regierungsnahen Zeitung Star Gazette, die Lage sei „weitgehend unter Kontrolle“. Der private US-Geheimdienst Stratfor analysiert, dass der Putschversuch von der Gülen-Bewegung organisiert wurde. Doch für Stratfor sei klar gewesen, dass der Putsch scheitert. „Dieser Putschversuch ist das Produkt einer islamistischen Spaltung innerhalb des Militärs - und Spaltungen innerhalb von Divisionen führen nicht zum Putsch-Erfolg“, so der US-Dienst.

Erdogan war in der Nacht auf dem Atatürk Flughafen gelandet und von einer jubelnden Menschenmenge empfangen worden. Medienberichten zufolge war der Staatschef im Urlaub im Badeort Marmaris an der Mittelmeerküste gewesen, als ein Teil der Armee am Freitagabend in der Hauptstadt Ankara die Übernahme der Macht im Land verkündete. Aus dem Umfeld des Präsidenten hatte es zuvor lediglich geheißen, Erdogan sei an einem sicheren Ort. In der Nacht gab er eine Pressekonferenz, in der er massive Säuberungen in der Armee ankündigte: Erdogan nannte den Putschversuch einen Akt von Landesverrat, für den eine Minderheit innerhalb des Militärs verantwortlich sei. Dies sei Anlass für eine Säuberung der Armee. Einige Militärs hätten Anweisungen aus dem US-Bundesstaat Pennsylvania erhalten. Dort lebt Erdogans Widersacher Gülen.

Erdogan wörtlich:

„Diese Organisation ist seit 40 Jahren aktiv und hat sich in allen Bereichen eingenistet. Sie begeht Verrat an unserer Heimat. Wir sitzen hier, weil wir demokratisch legitimiert sind. Das ist nicht die alte Türkei und wir weisen auch nicht die Reflexe der Vergangenheit auf. Wir wurden auf dem Atatürk-Flughafen von der Terrororganisation ISIS angegriffen. Heute wurde ein Putschversuch gegen uns gestartet. Stellen sie sich vor, es flogen F-16-Jets über dem Atatürk-Flughafen und wir alle wurden bedroht. Ich weiß im Moment nicht, wie es unserem Generalstabschef geht. Ich möchte sagen, dass unser Militär die Werte unserer Nation vertritt. Allerdings gibt es Generäle, die ihre Befehle aus Pennsylvania erhalten. Wenn sich die Waffen, die unser Volk in die Hände unserer Soldaten gelegt hat, sich gegen unserer Bürger richtet, haben jene Soldaten jedwede Legitimation verloren.“

Erdogan sagte dem Sender Fox TV zufolge, es habe den Versuch eines Aufstandes gegeben gegen die Solidarität und die Einheit des Landes. Diejenigen, die daran beteiligt seien, würden die nötige Antwort erhalten, unabhängig davon, aus welchen Institutionen sie stammten. Er werde die Türkei nicht den "Besetzern" überlassen, sagte Erdogan.

Der Sprecher des türkischen Präsidenten, Ibrahim Kalin, meldet, dass sich der gesamte Generalstab vollzählig wieder auf ihren Posten befindet, berichtet Stargazete. Zuvor soll der Generalstabschef von den Putschisten als Geisel genommen und anschließend befreit worden sein. Innerhalb weniger Stunden sollen die Razzien gegen die Putschisten abgeschlossen werden.

Türkische Polizeikräfte haben in Ankara einen Oberst und 37 weitere Militärs festgenommen. Sie sollen sich an dem Putschversuch beteiligt haben, berichtet sondakika.com. Die gesamte Nacht hindurch sollen Razzien gegen die Putschisten stattfinden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...