Politik

Erdogan kehrt zurück: Türkische Regierung erklärt Putsch für gescheitert

Der Putschversuch gegen den türkischen Präsidenten ist in der Nacht offenbar gescheitert. Erdogan trat in Istanbul vor die Presse und kündigte massive Säuberungen in der Armee an. Zuvor hatten von den USA bis zur Nato alle wichtigen internationalen Institutionen Erdogan ihre Unterstützung zugesagt.
16.07.2016 03:48
Lesezeit: 2 min
Erdogan kehrt zurück: Türkische Regierung erklärt Putsch für gescheitert
Der türkische Präsident Erdogan in der Nacht zum Samstag nach seiner Rückkehr nach Istanbul. (Screenshot: Sondakika)

+++

Die Chronik der Ereignisse:

Sprecher des Präsidenten: Putsch ist gescheitert

Geheimdienst: Putsch ist niedergeschlagen

Nato und EU stützen Erdogan

Obama stellt sich hinter Erdogan

Panzer vor dem Parlament in Ankara

Erdogan-Anhänger vor dem Flughafen Atatürk

Russland warnt vor Blutvergießen

Explosion vor Polizeistation

Griechenland beruft Generalstab ein

Militär verhängt Kriegsrecht

Explosion in Polizeistation

Armee geht vor dem Parlament in Stellung

Erdogan ruft seine Anhänger auf die Straße

Putsch-Versuch gegen Erdogan

+++

Die türkische Regierung hat den Putschversuch der Armee für gescheitert erkärt. Ministerpräsident Binali Yildirim sagte der regierungsnahen Zeitung Star Gazette, die Lage sei „weitgehend unter Kontrolle“. Der private US-Geheimdienst Stratfor analysiert, dass der Putschversuch von der Gülen-Bewegung organisiert wurde. Doch für Stratfor sei klar gewesen, dass der Putsch scheitert. „Dieser Putschversuch ist das Produkt einer islamistischen Spaltung innerhalb des Militärs - und Spaltungen innerhalb von Divisionen führen nicht zum Putsch-Erfolg“, so der US-Dienst.

Erdogan war in der Nacht auf dem Atatürk Flughafen gelandet und von einer jubelnden Menschenmenge empfangen worden. Medienberichten zufolge war der Staatschef im Urlaub im Badeort Marmaris an der Mittelmeerküste gewesen, als ein Teil der Armee am Freitagabend in der Hauptstadt Ankara die Übernahme der Macht im Land verkündete. Aus dem Umfeld des Präsidenten hatte es zuvor lediglich geheißen, Erdogan sei an einem sicheren Ort. In der Nacht gab er eine Pressekonferenz, in der er massive Säuberungen in der Armee ankündigte: Erdogan nannte den Putschversuch einen Akt von Landesverrat, für den eine Minderheit innerhalb des Militärs verantwortlich sei. Dies sei Anlass für eine Säuberung der Armee. Einige Militärs hätten Anweisungen aus dem US-Bundesstaat Pennsylvania erhalten. Dort lebt Erdogans Widersacher Gülen.

Erdogan wörtlich:

„Diese Organisation ist seit 40 Jahren aktiv und hat sich in allen Bereichen eingenistet. Sie begeht Verrat an unserer Heimat. Wir sitzen hier, weil wir demokratisch legitimiert sind. Das ist nicht die alte Türkei und wir weisen auch nicht die Reflexe der Vergangenheit auf. Wir wurden auf dem Atatürk-Flughafen von der Terrororganisation ISIS angegriffen. Heute wurde ein Putschversuch gegen uns gestartet. Stellen sie sich vor, es flogen F-16-Jets über dem Atatürk-Flughafen und wir alle wurden bedroht. Ich weiß im Moment nicht, wie es unserem Generalstabschef geht. Ich möchte sagen, dass unser Militär die Werte unserer Nation vertritt. Allerdings gibt es Generäle, die ihre Befehle aus Pennsylvania erhalten. Wenn sich die Waffen, die unser Volk in die Hände unserer Soldaten gelegt hat, sich gegen unserer Bürger richtet, haben jene Soldaten jedwede Legitimation verloren.“

Erdogan sagte dem Sender Fox TV zufolge, es habe den Versuch eines Aufstandes gegeben gegen die Solidarität und die Einheit des Landes. Diejenigen, die daran beteiligt seien, würden die nötige Antwort erhalten, unabhängig davon, aus welchen Institutionen sie stammten. Er werde die Türkei nicht den "Besetzern" überlassen, sagte Erdogan.

Der Sprecher des türkischen Präsidenten, Ibrahim Kalin, meldet, dass sich der gesamte Generalstab vollzählig wieder auf ihren Posten befindet, berichtet Stargazete. Zuvor soll der Generalstabschef von den Putschisten als Geisel genommen und anschließend befreit worden sein. Innerhalb weniger Stunden sollen die Razzien gegen die Putschisten abgeschlossen werden.

Türkische Polizeikräfte haben in Ankara einen Oberst und 37 weitere Militärs festgenommen. Sie sollen sich an dem Putschversuch beteiligt haben, berichtet sondakika.com. Die gesamte Nacht hindurch sollen Razzien gegen die Putschisten stattfinden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
26.04.2025

Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl-...

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...