Politik

Zwei Autobomben-Anschläge in der Türkei

In den vergangenen 24 Stunden ist es in der Türkei zu zwei Autobomben-Anschlägen gekommen. Die türkische Regierung vermutet die PKK hinter den Anschlägen, wobei nicht die PKK, sondern „globale Mächte“ die eigentlichen Drahtzieher der Anschläge seien, so der türkische Verteidigungsminister.
18.08.2016 10:55
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ist es in der südost-türkischen Stadt Van zu einem schweren Anschlag in der Nähe des Polizeihauptquartiers der Stadt gekommen.

Der Anschlag soll mit einem mit Bomben beladenen Fahrzeug ausgeführt worden sein, berichtet sonhaberler.com.Bei dem Anschlag kamen drei Zivilisten ums Leben. 40 weitere Personen, davon zwei Polizisten, wurden schwerverletzt, meldet die Zeitung Yeni Safak.

Die PKK-nahe Nachrichtenagentur ANF berichtet von dem Vorfall. Ein Bekenntnisschreiben der PKK liegt nicht vor. Der türkische Premier bestätigte den Anschlag, doch gesicherte Informationen über die Täter und Drahtzieher gibt es noch nicht.

Ebenfalls drei Todesopfer gab es nach Informationen aus Sicherheitskreisen bei einem Autobombenanschlag in der Stadt Elazig. Dort seien 50 Personen verletzt worden. Verteidigungsminister Fikri Isik sagt, dass die PKK hinter den Anschlägen vermutet wird. Doch diese sei lediglich ein Instrument von „globalen Mächten“, die am 15. Juli den Startschuss zum Angriff auf die Türkei gegeben haben. „Wir sehen, dass die PKK nach Wunsch einiger externer Mächte handelt“, zitiert Haberturk Isik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...