Unternehmen

Google und Amazon wollen die Energie-Branche erobern

Lesezeit: 2 min
25.09.2016 01:52
Der Energiebranche könnte ein grundlegender Umbruch bevorstehen: Start-Ups und vor allem US-Technologiekonzerne wittern die Chance, die bisherige Marktteilnehmer zu verdrängen. Google & Co. fügen über ausreichend Cash, um das nötige Know-How zuzukaufen.
Google und Amazon wollen die Energie-Branche erobern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Derzeit wird Österreichs Energiemarkt trotz einer Liberalisierung und mehr als 145 Stromlieferanten bis dato von wenigen großen Marktteilnehmern besetzt. So versorgen die zehn größten Lieferanten fast zwei Drittel der Gewerbekunden. Bei den Haushalten sind es sogar 80 Prozent. Vor allem die Trägheit der Kunden in Sachen Preisvergleich und Anbieterwechsel hat zu dieser Stetigkeit beigetragen.

Die zunehmende Digitalisierung des Energiemarktes wird den großen Marktteilnehmern aber in den fünf bis zehn Jahren einiges abverlangen, um ihre Position zu verteidigen. Die Digitalisierung und Liberalisierung ermöglichen es mittlerweile Stromlieferanten, den Strom an der Börse zu kaufen und diesen dann an den Endkunden zu verkaufen. Dadurch ist es auch branchenfremden Unternehmen möglich, den Energiemarkt zu besetzen.

„Die Easybank ist mit der easy green energy GmbH & Co KG ein gutes Beispiel für einen branchenfremden Marktteilnehmer“, heißt es in der aktuellen PWC-Studie zum österreichischen Energiemarkt. Auch Start-ups wie z.B. aWATTar oder STURM Energie sind bereits am Markt. „In Zukunft könnten auch Konzerne wie Amazon oder Google, in Amerika bereits erfolgreiche Windenergieerzeuger, in den österreichischen Markt einsteigen.“

76 Prozent der Energieversorger sehen gerade branchenfremde Unternehmen als Bedrohung. Die Mehrheit der Energieunternehmen plant daher einen Ausbau ihres Portfolios und erwägt Kooperationen. Gerade der Markt für Smart-Home-Applikationen wird von vielen Marktteilnehmern als gute Möglichkeit für eine Neupositionierung angesehen. „Obwohl sich ihr klassisches Kerngeschäft auf die reine Lieferung von Energie beschränkt, gehen inzwischen mehrere Stromlieferanten dem sogenannten „Behind-the-meter“-Business nach.“

Die Studie „Capturing value of Disruption – Technology and innovation in an era of energy transformation“ schätzt die Marktgröße der „Behind-the-meter energy services“ 2020 global auf 40-60 Milliarden US-Dollar. Industrie 4.0 und das damit zusammenhängende Internet of Things werden hier in den kommenden Jahren die Nachfrage von Smart-Home-Applikationen deutlich erhöhen. Auch hier sind branchenfremde Unternehmen wie Google schon tätig. Mit Google Nest und Amazon Echo seien nur ein paar Größen genannt.

„Branchenfremden Unternehmen fehlt es zwar an Fachwissen und Erfahrung, jedoch verfügen z.B. Konzerne wie Google teilweise über enorme freie finanzielle Mittel und können sich das notwendige Know-how sehr schnell aufbauen oder zukaufen“, so die Studie. Etablierte Energieunternehmen müssen deshalb unbedingt die Digitalisierung in ihrem Betrieb vorantreiben, um sich am Markt zu halten. Mit eigenen Forschungsabteilungen wie RWEs Innovation Hub oder Kooperationen mit Start-ups könnten sie den großen multinationalen Unternehmen etwas entgegensetzen.

In diesem Zusammenhang wird die Analyse von Kundendaten auch eine große Rolle spielen. Viele der Kundendaten werden von den etablierten Stromlieferanten bisher kaum genutzt, geschweige denn im eigenen Hause analysiert. Doch genau diese Daten ermöglichen es, Kunden ein ganz spezifisch auf sie zugeschnittenes Angebot zu machen und diese so zu halten. Ein Drittel der befragten Lieferanten sagt, dass die Speicherung von Daten zur Analyse bisher im eigenen Unternehmen noch nicht angestrebt ist. Lediglich ein Viertel nutzt und analysiert die Daten. Bei den österreichischen Netzbetreibern sind es immerhin 30 Prozent. „Um ein Unternehmen langfristig gut aufzustellen, muss es über sich und seine Umwelt Bescheid wissen“, so die Autoren der Studie. „Noch nie waren so viele Daten wie heute verfügbar und noch nie war es möglich, derart viele Informationen in die strategische Ausrichtung eines Unternehmens einfließen zu lassen“

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...