Politik

Pentagon beauftragte PR-Unternehmen für Kriegs-Propaganda

Lesezeit: 2 min
10.10.2016 00:40
Eine britische PR-Firma wurde vom US-Verteidigungsministerium angeheuert, um Kriegspropaganda-Videos zu drehen. Ein Teil des Programms waren Fake-Videos von al-Kaida.
Pentagon beauftragte PR-Unternehmen für Kriegs-Propaganda

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr als eine halbe Milliarde Dollar soll die britische PR-Firma Bell Pottinger vom Pentagon für kontroverse Videos erhalten haben, wie „The Bureau Of Investigative Journalism“ (The Bureau) zusammen mit der Sunday Times berichtet. Army-Verträge, Zahlungsbelege, Berichte des Generalinspektors des Pentagons und zahlreiche Mitarbeiterinterviews werden als Quellen angeführt.

Insgesamt soll das Pentagon über 40 PR-Firmen wie etwa Babylon Media und SOS International für die Produktion und Verbreitung von Medienprodukten zu Zeiten des Irak-Kriegs bezahlt haben. Das meiste wurde jedoch Bell Pottinger gezahlt, so The Bureau. Zwischen Mai 2007 und Dezember 2011 soll die Firma 540 Millionen Dollar erhalten haben und 2006 120 Millionen. Die von der PR-Firma produzierten Videos wurden dann meist von General David Petraeus unterzeichnet. Damals war Petraeus Kommandeur der Koalitionstruppen im Irak, später arbeitete er bis zu seinem Rücktritt als CIA-Chef. Manche Videos, die Petraeus nicht unterzeichnen konnte, sollen sogar dem Weißen Haus vorgelegt worden sein.

Teile des zuständigen PR-Teams arbeiteten vor Ort im US-Camp von Bagdad direkt neben militärischen Einheiten. Die PR-Firma war kurz nach der Invasion in den Iran „gebracht“ worden, damals offiziell, um für die Durchführung demokratischer Wahlen zu werben. Doch schon kurze Zeit später lieferte das Unternehmen drei verschiedene Produkte: Die Kategorie weiß, das waren Filme, bei denen angegeben wurde, wer sie produziert hatte. Grau stand für Medienprodukte ohne Angaben. Medienbeiträge der schwarzen Kategorie waren solche, bei denen eine andere, falsche Herkunft angegeben wurde. Fast 300 britische und irakische Mitarbeiter sollen für diese Tätigkeiten von Bell Pottinger gearbeitet haben.

[caption id="" align="alignleft" width="300"]Martin Wells. (Screenshot:The Bureau Of Investigative Journalism) Martin Wells. (Screenshot:The Bureau Of Investigative Journalism)[/caption]

Martin Wells, ehemaliger Mitarbeiter bei Bell Pottinger, arbeitete in Bagdad für Bell Pottinger. Er war eigens für die Pentagon-Arbeit von der Firma engagiert worden. Wells, der heute nicht mehr für Bell Pottinger arbeitet, sagte „The Bureau“, dass unter der weißen Kategorie TV-Werbungen waren, die Al-Qaida in einem negativen Licht erscheinen lassen sollten. Die grauen Medienprodukte waren Nachrichtenbeiträge, die so aussahen, als seien sie von arabischen TV-Sendern produziert worden. Und unter die schwarze Kategorie fielen gefakte Al-Qaida Propaganda-Filme. „Wir sollten die Videos im Stil der Al-Quaida produzieren, sie sollten zehn Minuten lang sein und sie mussten in einem bestimmten Format gespeichert, decodiert werden“, so Wells.

US-Marines sollen die auf CD gebrannten Videos bei ihren Patrouillen mitgenommen und sie bei Hausdurchsuchungen im Chaos liegengelassen haben. Die CDs enthielten einen Code, der mit Google Analytics verbunden war, so Wells weiter. Analytics lieferte dann eine Liste von IP-Adressen, auf denen die untergejubelten CDs abgespielt worden waren. Die Mitarbeiter der PR-Agentur werteten die Daten auf und meldeten Auffälligkeiten. Besonders verdächtig machte sich jemand, der die CD gesehen hatte, danach seinen Aufenthaltsort wechselte. Manche CDs kursierten nämlich nicht mehr nur im Irak, sondern auch in Syrien, im Iran und in den USA. Zum Ausspionieren der User überwachte das Unternehmen einfach Google-Analytics.

Das Pentagon bestätigte „The Bureau“, dass man mit Bell Pottinger im Zuge der Information Operations Task Force (IOTF) zusammen gearbeitet und dass Bell Pottinger Material produziert hatte. Das Pentagon bestand jedoch darauf, dass das Material, das von der Information Operations Task Force (IOTF) ausgegeben worden war, „wahrhaftig“ war. Lord Bell von Bell Pottinger sagte der Sunday Times, dass er auf die Arbeit von Bell Pottinger im Irak „stolz“ wäre. „Wir haben viel getan, um die Situation zu lösen.“ Aber „wir haben das Chaos, das entstand, nicht gestoppt, aber das war Teil der amerikanischen Propaganda-Maschinerie.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...