Unternehmen

Indien wird zum wichtigsten Smartphone-Markt

Nokia hat ein Smartphone für knapp 30 Euro vorgestellt. Das Handy kann nicht viel, soll jedoch Nokia wieder etablieren.
18.10.2016 14:17
Lesezeit: 1 min

Bessere Kameras, HD-Aufnahmen, zahlreiche Apps und zusätzliche Angebote wie eine Virtual Reality Brille – fast jedes halbe Jahr präsentieren die Handyhersteller mittlerweile neue Produkte. Der Markt in Europa, Asien und den USA wird regelrecht geflutet. Die Konkurrenz ist groß und die Anzahl der noch nicht erreichten Kunden wird immer kleiner. Doch seit einiger Zeit verlagert sich der Fokus der Hersteller auch immer stärker nach Indien. Der dortige Handymarkt ist groß. So groß, dass Start-ups sich hier genauso tummeln wie die Branchenriesen Apple, Samsung und Huawei. Selbst Nokia (Microsoft) versucht nun noch einmal, auf dem Handymarkt Fuß zu fassen. Indien soll dabei helfen.

Wie Nokia das erreichen will, zeigt das neue Handy des Herstellers. Das Nokia 216 wird es vorerst nur auf dem indischen Markt geben. Mit 33 Euro ist es nach europäischen Standards äußerst günstig. Der Akku des Geräts hält sehr lang, währenddessen ist es aber bei der Zahl der Apps, der Megapixelzahl der Kamera (0,3 Megapixel) und beim Surfen im Netz nicht mit der 4G-Technologie vergleichbar. Auf dem indischen Markt könnte dieser Ansatz jedoch funktionieren. Mitte des Jahres hatte der indische Smartphone-Hersteller Ringing Bells das Handy Freedom 251 für 251 Rupien (3,30 Euro) präsentiert.

Indiens hat mittlerweile die USA als größten Handymarkt abgelöst. Besaßen 2013 rund 524,9 Millionen Menschen in Indien ein Handy, sind es mittlerweile 638,4 Millionen (2015). Ein Anstieg auf 775,5 Millionen wird für 2017 erwartet. Doch nicht nur der normale Handymarkt wächst in Indien rasant. Auch der Smartphone-Markt wird immer größer. Morgan Stanley rechnet damit, dass Indien im kommenden Jahr die USA auch als zweitgrößten Smartphone-Markt überholen wird. Der Smartphone-Markt werde, so Morgan Stanley, 2018 eine Wachstumsrate von 23 Prozent erreichen und für 30 Prozent des globalen Wachstums verantwortlich sein.

„Indien wird fast fünfmal so schnell wachsen wie der derzeit weltweit größte Smartphone-Markt, China“, so Morgan Stanley. Bisher nutzen nur 18 Prozent der indischen Bevölkerung Smartphones: Das sind 225 Millionen von 1,3 Milliarden.

Momentan ist der Markt für Highend-Geräte (300 Dollar und mehr) in Indien noch sehr klein. Nur 6 Prozent des gesamten Handymarktes in Indien machen diese aus. Deswegen sind Start-ups und andere Firmen mit günstigen Handys derzeit so erfolgreich. Es ist jedoch damit zu rechnen, dass sich in den kommenden Jahren auch immer mehr Handynutzer ein teureres Handy kaufen. Selbst Apple hat in Indien noch einen erheblichen Nachholbedarf. Mehr als die Hälfte der indischen Handynutzer kennt die Marke nicht einmal. Entsprechend stark könnte Apple seine Verkäufe in den kommenden Jahren ausbauen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...