Unternehmen

Carrefour steigert Umsatz

Gute Geschäfte in Frankreich und Südamerika haben Europas größtem Einzelhändler Carrefour mehr Geld in die Kasse gespült.
19.10.2016 14:03
Lesezeit: 1 min

Der Umsatz stieg im dritten Quartal um 3,2 Prozent und damit schneller als im Frühjahr, als er um 2,7 Prozent zulegte. Wie der französische Konzern am Mittwoch weiter mitteilte, lagen die Erlöse bei 21,78 Milliarden Euro. In Brasilien, Carrefours zweitem Standbein, legten die Umsätze sogar um 12,4 Prozent zu. Finanzchef Pierre-Jean Sivignon sagte, es sei durchaus "machbar", dass der Konzern im Gesamtjahr einen bereinigten Betriebsgewinn (Ebit) von 2,45 Milliarden Euro erzielen könne, so wie es Experten derzeit erwarteten.

Investoren hörten die Botschaft gerne: Die Aktie des Unternehmens legte in Paris um 1,3 Prozent zu. Carrefour macht fast drei Viertel seiner Umsätze in Europa. Konzern-Chef Georges Plassat hat den Supermärkten in Frankreich eine Modernisierung verordnet. Zugleich will er die Position in Übersee stärken. So drosselte der Einzelhandelsriese seine Umsatzrückgänge auf dem chinesischen Markt, wo die Franzosen ihr Geschäft neu ordnen.

Auch der britische Konsumgüterhersteller Reckitt Benckiser hat derzeit Probleme in Asien: Er bekommt den Skandal um Desinfektionsmittel für Luftbefeuchter in Südkorea zu spüren, mit dem 92 Todesfälle in Verbindung gebracht werden. Der Konzern hat für geplante Entschädigungszahlungen rund 300 Millionen Pfund (334,1 Millionen Euro) beiseitegelegt. Reckitt-Benckiser-Chef Rakesh Kapoor sagte, er wisse nicht, wann das Vertrauen der Verbraucher zurückgewonnen werden könne.

Der Hersteller von Fußpflegeprodukten der Marke Scholl oder Calgon-Wasserenthärtern setzte im Sommer währungsbereinigt weltweit zwei Prozent mehr um, im zweiten Quartal war das Wachstum noch doppelt so hoch. In Europa und Nordamerika, wo das Unternehmen 65 Prozent seiner im dritten Quartal auf 2,6 Milliarden Pfund

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...

DWN
Technologie
Technologie Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
17.04.2025

Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer...

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...

DWN
Politik
Politik Geheime Chatgruppe: EU-Außenminister betreiben Diplomatie über Signal - auf Einladung Kaja Kallas
17.04.2025

Die Außenminister der Europäischen Union kommunizieren in einer privaten Chatgruppe der verschlüsselten App Signal. Dies bestätigte der...