Politik

Russland und Syrien fürchten Einsatz von IS-Söldnern in Syrien

Russland und Syrien fürchten, dass mit dem Angriff auf Mossul ein Fluchtkorridor für ISIS-Kämpfer entstanden ist. Diese könnten sich nach Syrien absetzen und dort zum Einsatz kommen.
19.10.2016 02:27
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die syrische Armee wirft der US-geführten Koalition in Mossul vor, einen sicheren Durchgang in Syrien für ISIS-Kämpfer geschaffen zu haben, damit diese in Richtung Syrien fliehen. Die Armee in Damaskus meldete in einer Erklärung am Dienstag, dass Washington und Riyad die Straßen sichern lassen, um den ISIS-Kämpfern den Rückzug zu ermöglichen und „neue Schlachtfelder“ in Ost-Syrien zu schaffen, berichtet Reuters in seinem englischsprachigen Dienst. Die geflüchteten ISIS-Kämpfer sollen deshalb mit allen Mitteln der syrischen Armee bekämpft werden. „Jeder Versuch, die Grenze zu überqueren, ist ein Angriff auf die Souveränität Syriens (...) und wird mit allen verfügbaren Kräften bekämpft werden“, so die syrische Armee. Die syrische Armee sagte nicht, worauf sie ihre Behauptung stützt.

Die Militäroperation auf Mossul wurde bereits seit Ende Juli geplant. Der US-Regierung geht es nach offiziellen Angaben darum, so viel Land wie möglich von ISIS zurückzuerobern. Die ISIS-Kämpfer in Syrien kontrollieren die Versorgungswege von der syrischen Stadt Deir Ezzor nach Mossul. Sie kontrollieren immer noch die syrische Stadt Al-Bukamal, in der Nähe eines Grenzübergangs in die Irak-Anbar-Provinz und eine lange Liefer- und Kommunikationslinie zwischen beiden Ländern.

Die US-Luftwaffe hatte vor einem Monat irrtümlich syrische Truppen in Deir Ezzor bombardiert, die dabei gewesen sind, ISIS-Kämpfer aus der Stadt zu vertreiben. Bei dem Angriff kamen 62 syrische Soldaten ums Leben und weitere 100 wurden verletzt.

Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat am Dienstag seine Bedenken über den Rückzug von ISIS aus Mossul geäußert. Die Nachrichtenagentur Tass zitiert Lawrow: „Die Stadt ist zwar umzingelt, doch nicht komplett umzingelt (…). Ich weiß nicht, warum (…). Es ist zu hoffen, dass sie gescheitert sind und nicht bewusst zögern, um die Stadt komplett zu umzingeln (…). Jedenfalls ist der verbleibende Korridor mit dem Risiko behaftet, dass der Islamische Staat sich von Mossul nach Syrien zurückzieht (…). Natürlich werden wir die Situation im Auge behalten und politische und militärische Entscheidungen treffen, wenn dies geschieht (…). Wenn in Syrien, wo sich unser Militär auf Wunsch der legitimen Regierung befindet, ISIS-Kontingente auftauchen.“

Lawrow hofft, dass der aktuelle Fluchtkorridor in Mossul der Terror-Miliz ISIS nicht vorsätzlich geschaffen wurde, um den Rückzug von ISIS nach Syrien und folglich nach Aleppo zu ermöglichen.

Die irakischen Streitkräfte hatten am Montag mit dem lange zuvor angekündigten Sturm auf Mossul begonnen und versuchen mit Hilfe von kurdischen und schiitischen Milizionären, ISIS aus der Stadt zu vertreiben. Regierungstreue Kämpfer vertrieben die Dschihadisten aus mehreren Dörfern rund um Mossul, wie ein Sprecher der irakischen Anti-Terror-Einheiten erklärte. Unterstützt wurden sie von Kampfjets der US-geführten Militärallianz. Auch britische, französische und US-Spezialkräfte waren vor Ort, um die irakischen Einheiten zu beraten.

Centcom meldet einige Aktionen und Lufteinsätze. Es ist allerdings unklar, wieviele Söldner sich überhaupt noch in Mossul befinden:

Ein Einwohner von Mossul sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Straßen der Stadt seien leer. "In uns ist Freude, weil wir das Gefühl haben, dass wir vor unserer Rettung stehen", sagte der 47-jährige Ex-Firmenchef Abu Saif. Zugleich herrsche Angst vor Racheakten des IS.

Hunderte Christen aus der Stadt Karakosch haben laut AFP den Einsatz der irakischen Regierungstruppen zur Befreiung ihres Heimatorts von der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) gefeiert. "Heute ist ein glücklicher Tag. Es gibt keinen Zweifel, dass unsere Heimat befreit wird, und wir danken Gott, Jesus Christus und der Jungfrau Maria", sagte einer der Feiernden, Hasem Dschedschu Cardomi, am Dienstag in einer Kirche der kurdischen Regionalhauptstadt Erbil.

Die Regierungstruppen hatten zuvor mehrere Viertel von Karakosch zurückerobert. Die Stadt 15 Kilometer südöstlich von Mossul wurde seit August 2014 von den Dschihadisten kontrolliert. Es ist unklar, ob sich noch IS-Kämpfer in der Stadt befinden. Vor der Blitzoffensive der IS-Miliz im August 2014 lebten rund 50.000 Menschen in Karakosch, die meisten von ihnen Christen, doch zwang der Vormarsch der sunnitischen Extremistengruppe praktisch alle Einwohner zur Flucht.

Karakosch war die größte christliche Stadt des Irak. George Dschahola, ein christlicher Flüchtling aus Karakosch, sagte bei den Feiern in Erbil, auch wenn ihre Häuser zerstört seien, wollten die Einwohner in ihre Heimatstadt zurückkehren. Die irakische Armee hatte in der Nacht zu Montag mit der Unterstützung kurdischer und schiitischer Milizen eine seit langem erwartete Großoffensive zur Rückeroberung von Mossul gestartet. Es wird aber ein langwieriger Kampf um die Großstadt erwartet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...