Politik

Frankreich: Wütende Proteste von Polizisten gegen Regierung

Nach Angriffen auf Polizisten brodelt es im französischen Sicherheitsbereich. Innenminister Cazeneuve sieht sich mit dem Vorwurf konfrontiert, die Regierung ignoriere die zunehmende Gewalt gegen die Polizei.
20.10.2016 01:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wütende französische Polizisten haben laut dpa den obersten Polizeichef des Landes ausgebuht, weil sie sich angesichts von Gewalt gegen Kollegen von ihm im Stich gelassen fühlen. Sie umstellten am Dienstagabend in einem Pariser Vorort den Wagen von Polizeidirektor Jean-Marc Falcone und forderten seinen Rücktritt, wie der Sender BFMTV berichtete.

Mehrere Hundert Polizisten sollen an den Protesten beteiligt gewesen sein. Falcone hatte sich dort zuvor mit anderen Verantwortlichen der Polizei getroffen. Anfang des Monats waren zwei Polizisten südlich von Paris mit Molotow-Cocktails angegriffen worden (Video am Anfang des Artikels). Französische Ordnungshüter sind empört darüber.

Innenminister Bernard Cazeneuve traf sich am Mittwoch mit Vertretern der Polizeigewerkschaften, um die Wogen zu glätten. Von diesem Montag an solle es auf Ebene der Départements Gespräche zur Verständigung geben. Er kündigte zudem einen nationalen Sicherheitsplan an. «Die Polizisten werden nicht nur von ihrer Hierarchie und der Regierung verstanden und unterstützt, sondern auch von allen Franzosen.»

Bereits in der Nacht zum Dienstag hatten Polizisten bereits mit mehreren Dutzend Streifenwagen und Polizeimotorrädern auf der Pariser Prachtstraße Champs-Élysées ungenehmigt demonstriert. Falcone hatte daraufhin eine Untersuchung angekündigt. Cazeneuve äußerte zwar Verständnis für die Verärgerung, betonte aber, dass man als Polizist nicht mit Polizeiautos und Blaulicht demonstrieren könne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...