Politik

Frankreich: Wütende Proteste von Polizisten gegen Regierung

Nach Angriffen auf Polizisten brodelt es im französischen Sicherheitsbereich. Innenminister Cazeneuve sieht sich mit dem Vorwurf konfrontiert, die Regierung ignoriere die zunehmende Gewalt gegen die Polizei.
20.10.2016 01:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wütende französische Polizisten haben laut dpa den obersten Polizeichef des Landes ausgebuht, weil sie sich angesichts von Gewalt gegen Kollegen von ihm im Stich gelassen fühlen. Sie umstellten am Dienstagabend in einem Pariser Vorort den Wagen von Polizeidirektor Jean-Marc Falcone und forderten seinen Rücktritt, wie der Sender BFMTV berichtete.

Mehrere Hundert Polizisten sollen an den Protesten beteiligt gewesen sein. Falcone hatte sich dort zuvor mit anderen Verantwortlichen der Polizei getroffen. Anfang des Monats waren zwei Polizisten südlich von Paris mit Molotow-Cocktails angegriffen worden (Video am Anfang des Artikels). Französische Ordnungshüter sind empört darüber.

Innenminister Bernard Cazeneuve traf sich am Mittwoch mit Vertretern der Polizeigewerkschaften, um die Wogen zu glätten. Von diesem Montag an solle es auf Ebene der Départements Gespräche zur Verständigung geben. Er kündigte zudem einen nationalen Sicherheitsplan an. «Die Polizisten werden nicht nur von ihrer Hierarchie und der Regierung verstanden und unterstützt, sondern auch von allen Franzosen.»

Bereits in der Nacht zum Dienstag hatten Polizisten bereits mit mehreren Dutzend Streifenwagen und Polizeimotorrädern auf der Pariser Prachtstraße Champs-Élysées ungenehmigt demonstriert. Falcone hatte daraufhin eine Untersuchung angekündigt. Cazeneuve äußerte zwar Verständnis für die Verärgerung, betonte aber, dass man als Polizist nicht mit Polizeiautos und Blaulicht demonstrieren könne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...