Politik

EU stoppt AKW: Bulgarien muss Entschädigung an Russland zahlen

Für den abgebrochenen Bau eines Atomkraftwerks muss Bulgarien Russland eine Entschädigung von 601 Millionen Euro zahlen. Washington und Brüssel hatten den Abbruch gefordert.
28.10.2016 00:13
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Als Entschädigung für den abgebrochenen Bau eines Atomkraftwerks an der Donau zahlt Bulgarien Russland mehr als 600 Millionen Euro an Entschädigung. Der staatliche Energiekonzern NEK werde das Geld bis zum 25. Dezember an den russischen Kraftwerksbauer Atomstroiexport überweisen, teilte das bulgarische Energieministerium am Mittwoch mit. Ein internationales Schiedsgericht in Genf hatte Bulgarien im Juni zu einer Schadenersatzzahlung von 601 Millionen Euro verurteilt, die das Land nun akzeptiert.

Jeden Tag werden 130.000 Euro Zinsen fällig. Mit Russland sei die Vereinbarung getroffen worden, dass Atomstroiexport auf einen Teil der Zinszahlungen verzichte, sollte die Schadenersatzzahlung bereits vorzeitig überwiesen werden, teilte das bulgarische Energieministerium weiter mit.

Bulgarien hatte im März 2012 das Gemeinschaftsprojekt, ein neues Atomkraftwerk in Belene an der Donau zu bauen, aufgegeben. Grund waren stetig steigende Kosten und wachsender Druck aus Brüssel und Washington auf das EU-Mitglied. Die bulgarische Regierung prüft derzeit, den halbfertigen Bau mit einem privaten Investor fortzusetzen. Im Gespräch ist auch ein möglicher Liefervertrag mit Atomstroiexport, durch den sich die Schadenersatzzahlung Bulgariens auch noch verringern könnte.

In Bulgarien gibt es lediglich ein Atomkraftwerk in Kosluduy, ebenfalls an der Donau. Dort sind nur noch zwei Reaktoren in Betrieb. Die anderen vier sind veraltet und waren im Zuge des Beitritts Bulgariens zur Europäischen Union im Jahr 2007 stillgelegt worden. Einer der noch laufenden Reaktoren soll womöglich bis 2047 in Betrieb bleiben, der andere bis 2021.

Einziger Trost für die Bulgaren: Als Netto-Empfängerland müssen sich auch die EU-Steuerzahler indirekt an der Zahlung beteiligen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...