Gemischtes

Deutscher Automarkt: Zahl der Neuzulassungen deutlich geschrumpft

Der deutsche Automarkt hat im Oktober den Rückwärtsgang eingelegt. Die Zahl der Neuzulassungen sei im vergangenen Monat um 5,6 Prozent auf knapp 263.000 Fahrzeuge gesunken, teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Mittwoch mit.
02.11.2016 15:50
Lesezeit: 1 min

Es gab zwei Verkaufstage weniger als im Vorjahr. Während alle deutschen Hersteller weniger neue Pkw auslieferten, konnten mehrere Importmarken zulegen. Von Januar bis Oktober registrierte das KBA hingegen mit 2,82 Millionen fast fünf Prozent mehr Neuzulassungen.

Den größten Rückgang verbuchte im Oktober der Marktführer Volkswagen, der im Heimatmarkt fast ein Fünftel weniger Fahrzeuge übergab. Mercedes-Benz, mit einem Anteil von 9,5 Prozent die zweitstärkste Marke in Deutschland, büßte bei fast 25.000 Auslieferungen 2,4 Prozent ein. Aus dem Volkswagen-Konzern schnitten auch Porsche (minus 13,3 Prozent) und Audi (minus 2,9 Prozent) schlechter ab als vor Jahresfrist. Die VW-Töchter Seat aus Spanien (plus 3,1 Prozent) und Skoda aus Tschechien (plus 5,4 Prozent) legten dagegen zu. Von den ausländischen Herstellern verzeichnete Renault mit knapp 10.000 Neuwagen einen Zuwachs von 3,4 Prozent. Das berichtet Reuters.

Unter dem Eindruck des Diesel-Abgasskandals bei Volkswagen und der Diskussion über die Schadstoffbelastung in Städten schrumpfte der Anteil der Fahrzeuge mit Dieselmotor weiter auf 44,2 Prozent. Peter Fuß vom Beratungsunternehmen EY rechnet mit weiteren Rückgängen. "Die Politik ist in der Pflicht, Maßnahmen zu ergreifen um die Luftverschmutzung in den Innenstädten in den Griff zu bekommen", sagte er. "Die Diskussion um Diesel-Fahrverbote wird daher anhalten und zu einer weiteren Verunsicherung unter potenziellen Diesel-Käufern führen."

Trotz der wachsenden Skepsis gegenüber dem Diesel und der seit Juli geltenden Förderung schrumpften die Neuzulassungen von rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen um 31 Prozent auf 1167 Stück. Dagegen schlug sich die Prämie womöglich bei Wagen mit Plug-in-Hybrid-Motoren, die Benzin- und Elektromotor kombinieren, nieder - sie blieben jedoch Exoten. Im Oktober stellten sich die Autokäufer 1449 Plug-in-Hybride in die Garage, 40 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...