Deutschland

Ikea wächst in Deutschland stark mit Küchen und Betten

Die Ikea-Möbelhäuser machen den Großteil ihres Geschäfts vor Ort, der Online-Kanal unterstützt nur.
08.11.2016 14:47
Lesezeit: 2 min

Ikea ist auf seinem wichtigsten Einzelmarkt Deutschland erneut stark gewachsen. Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2015/2016 (31. August) im Vergleich zum Vorjahr um 7,2 Prozent auf 4,75 Milliarden Euro, wie die Ikea-Deutschland-Tochter am Dienstag in Hofheim bei Frankfurt berichtete.

Trotz eines Wachstums von 22,7 Prozent machte der Online-Umsatz von 232,6 Millionen Euro immer noch recht bescheidene 4,9 Prozent an den Gesamterlösen aus, berichtet die dpa. Das ist vergleichbar mit dem Umsatz der Restaurants, die einen Umsatz von 221,1 Millionen Euro beitrugen. Als Zielgröße hat der größte deutsche Möbelhändler einen Online-Anteil von 10 Prozent wie im britischen Markt ausgegeben.

Das werde man in den Jahren 2020 bis 2025 auch erreichen, erklärte Geschäftsführer Peter Betzel. Aktuell sei man aber sehr zufrieden. «Wir halten das für eine sehr, sehr gute Entwicklung. Wir setzen auf ein perfektes Zusammenspiel der Angebote online und in unseren Einrichtungshäusern. Wir sind meiner Meinung nach einer der ganz wenigen Möbelhändler, die beide Kanäle gut bedienen können.»

Im abgelaufenen Geschäftsjahr hatte Ikea in Deutschland die Zahl der 50 Einrichtungshäuser nicht verändert, im laufenden kommen hingegen vier neue hinzu - in Wuppertal, Wetzlar, Magdeburg und Kaarst bei Düsseldorf. Mit dem neuartigen, nur rund 500 Quadratmeter großen Bestell- und Abholzentrum in Ravensburg habe man positive Erfahrungen gesammelt. «Das wird von den Kunden sehr gut angenommen. Mit einer kleinen Ausstellung können wir dort sehr gut Beratungsleistungen etwa zur Küchenplanung anbieten. Ähnliche Shops sind beispielsweise im Rhein-Main-Gebiet oder im Norden denkbar», sagte Betzel.

Wie in den Vorjahren hat sich der Umsatz pro Einkauf gesteigert. Im Schnitt gaben die Ikea-Kunden 91,40 Euro pro Bon aus und damit fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders gut entwickelten sich die Bereiche Küche, Schlafen und Wohnzimmer, berichtete der Ikea-Deutschlandchef. In den Häusern seien rund 1000 zusätzliche Mitarbeiter vor allem im Service eingesetzt.

Die Selbstbedienungskassen seien dabei kein Mittel zum Personalabbau: «Wir sparen mit den Selbstbedienungskassen eher Raum und Zeit. Wir schaffen mit Hilfe unserer Kunden auf gleicher Fläche mehr Bezahlvorgänge. Weniger Personal setzen wir dort nicht ein.»

Weltweit hat der Konzern nach früheren Angaben seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2015/2016 (31. August) weiter um 7,1 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro gesteigert. Ikea behielt seinen Expansionskurs bei und eröffnete nach eigenen Angaben weltweit zwölf neue Einrichtungshäuser sowie 19 Bestell- und Abholzentren, davon nur eines in Deutschland.

Deutschland blieb der größte Ikea-Einzelmarkt vor den USA. Am schnellsten wachse das Geschäft in China, gefolgt von Australien, Kanada und Polen. Insgesamt betreibt Ikea 340 Einrichtungshäuser in 28 Ländern. Darüber hinaus gibt es mehr als 40 Häuser, die von Franchise-Nehmern geleitet werden. Im Geschäftsjahr 2015/2016 besuchten 783 Millionen Menschen die Einrichtungshäuser, unverändert rund 100 Millionen allein in Deutschland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...