Finanzen

Wende im Bond-Markt: Staatsschulden werden wieder teurer

Die Preise von Staatsanleihen sind in der vergangenen Woche weltweit um mehr als eine Billion Dollar eingebrochen.
12.11.2016 00:50
Lesezeit: 1 min

Die Marktkapitalisierung von Staatsanleihen weltweit ist in der vergangenen Woche um mehr als eine Billion Dollar zurückgegangen, berichtet Bloomberg. Der Kurs des Global Bond Market Index der amerikanischen Großbank Bank of America, welcher mehr als 24.000 Anleihen auf der ganzen Welt abbildet, ist um 1,14 Billionen Dollar auf rund 48 Billionen Dollar gesunken. Einen Wochenverlust von über einer Billion gab es in den vergangenen zwanzig Jahren nur zwei Mal.

Angetrieben wird die Entwicklung an den Bondmärkten von der Erwartung, dass die von Donald Trump angekündigten Investitionen in die Infrastruktur zu merklich höheren Inflationsraten führen wird. Dies führt dazu dass die Renditen der Staatsanleihen steigen, weil die Gefahr besteht, dass Anleger ihr Geld in entwerteter Währung zurückbekommen. Anleihepreise und -renditen bewegen sich gegenteilig. Die Rendite 30-jähriger US-Anleihen stieg demzufolge in der abgelaufenen Woche so stark wie zuletzt im Jahr 2009.

Auch die Renditen europäische Staatsanleihen stiegen, während die Preise sanken. Die Preise deutscher zehnjähriger „Bunds“ sank am Freitag den fünften Tag in Folge – die Rendite ist um rund 10 Prozent auf 0,31 Prozent gestiegen und damit so hoch wie seit Februar nicht mehr.

Auch die Kurse italienischer Staatsanleihen sind am Freitag kräftig unter Druck geraten. Im Gegenzug zogen die Renditen der zehnjährigen Bonds mit 2,057 Prozent auf den höchsten Stand seit knapp anderthalb Jahren an. Gleichzeitig schürte eine anstehende Ratingüberprüfung Italiens von Standard & Poors's die Nervosität. Die momentan bei „BBB-„ stehende Bonitätsnote gilt zwar als nicht gefährdet. Jedoch könnte wegen der politischen Risiken und der angeschlagenen Bankenbranche der Ratingausblick „Stabil“ kassiert werden.

„Wir erkennen in der Wahl Trumps einen Game Changer. Der starke Wille zu einer fiskalischen Expansion und inflationären Politik repräsentiert einen deutlichen Umschwung gegenüber früheren Jahren. Dies eröffnet der Fed die Möglichkeit, die Leitzinsen im Dezember und in den Jahren 2017 und 2018 und damit früher zu erhöhen als bislang erwartet“, wird ein Analyst von Bloomberg zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?