Finanzen

EU verlangt von US-Banken höhere Kapitalpuffer

Die EU-Kommission plant eine deutliche Verschärfung der Kapitalbestimmungen für in Europa tätige Banken aus Übersee. Der Schritt könnte eine Reaktion für ähnliche Bestimmungen der Amerikaner sein.
23.11.2016 00:34
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EU-Kommission will Insidern zufolge die Kapitalanforderungen für die größten Banken aus den USA und Fernost bei Geschäften in Europa erhöhen. Jene Institute, die mindestens 30 Milliarden Euro in der EU verwalteten, sollten ihre Ableger so mit Mitteln ausstatten, dass sie im Krisenfall weder auf Hilfe aus der Zentrale in Übersee noch vonseiten des Staates angewiesen seien, sagten mit den Plänen Vertraute der Nachrichtenagentur Reuters. Die Vorschläge der EU-Kommission sollen am Mittwoch vorgelegt werden und sind Teil der Vorhaben, die Eigenkapitalregeln für Banken anzupassen.

Die ausländischen Geldhäuser müssen den Informationen zufolge eine neue Einrichtung zwischen dem Mutterkonzern und den Ablegern in der EU schalten. Diese soll mit genügend Kapital ausgestattet sein, dass sie wie eine eigenständige Firma aufgestellt ist - unabhängig davon, wie solide das Mutterhaus im Ausland ist.

Sollten sich die Vorschläge durchsetzen, die noch die Zustimmung von EU-Parlament und Mitgliedsländern finden müssen, dürften die Kosten für große amerikanische Investmentbanken wie JPMorgan Chase oder Citigroup bei Geschäften in der EU steigen. Aber auch führende britische Institute wie HSBC oder Barclays könnten von Mehrkosten betroffen sein, sobald das Vereinigte Königreich die EU verlassen hat.

Wie die Financial Times schreibt, könnte die von der EU-Kommission geforderte Verschärfung der Eigenkapitalbestimmungen eine Reaktion auf ähnliche Bestimmungen sein, welche die US-Regierung im Jahr 2014 gegen europäische Banken eingeführt hatte. Die EU hatte sich damals beschwert, dass es sich dabei um Protektionismus handele und dass man Gegenmaßnahmen erwägen werde. Betroffen von den neuen Regeln wären auch britische Banken, sobald Großbritannien die EU verlassen hat.

Der Vorstoß der Europäer ist zudem im Kontext der Verhandlungen um die sogenannten Basel III-Regeln zur Bankenkapitalisierung zu sehen. Hier drängen die Amerikaner auf schärfere Eigenkapitalrichtlinien, welche sie selbst relativ einfach erfüllen könnten, welche die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Konkurrenten jedoch beeinträchtigen würde. Auch das harte Vorgehen des amerikanischen Justizministeriums gegen die Deutsche Bank könnte ein Teil dieses übergeordneten Konflikts sein.

„Dies ist ein Vorgeschmack auf das, was kommen wird. Zu einer Zeit, in der die Bankstrukturen reformiert werden, wird dadurch noch mehr Unsicherheit geschaffen. Wenn Sie eine Holdinggesellschaft schaffen müssen, die als Zentrale für Europa dient, drängt sich die Frage auf, wie viele Zentralen man in Europa braucht“, wird ein Manager einer großen Investmentbank zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...