Gemischtes

Volkswagen muss beim VfL Wolfsburg sparen

Weder in der Bundesliga noch wirtschaftlich sieht es beim VFL Wolfsburg derzeit gut aus. Der Sponsor des Bundesligisten muss weitere Einsparungen vornehmen.
23.11.2016 16:07
Lesezeit: 2 min

Volkswagen muss sparen. Stellen werden gestrichen, das Sponsoring wird gekürzt – und über die teure Unterstützung des Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg wird inzwischen auch nachgedacht. Nur reden mag darüber keiner, trotz erster Medienberichte über Sparmaßnahmen von bis zu 30 Millionen Euro.

Der sportlich angeschlagene VfL macht derzeit keine gute Werbung für den größten europäischen Autobauer. Die hundertprozentige Fußball-Tochter liegt trotz neuer Spieler für rund 50 Millionen Euro nur auf Rang 14, befindet sich mit gerade einmal neun Punkten im Abstiegskampf. Das erschwert derzeit, die teure Unterstützung der Kicker zu rechtfertigen.

Die Spekulationen angeheizt hat Klaus Allofs. Der Manager hatte am Sonntag bei Sport1 gesagt: „Man wird sehen müssen, welche Ziele Volkswagen hat: Fußball am Standort oder Bundesliga-Spitze?“ Zwei Tage später berichteten die „Wolfsburger Nachrichten“, im Konzern werde „darüber diskutiert, dem Fußball-Bundesligisten für die Zukunft eine neue und gleichzeitig kostengünstigere Strategie zu verordnen“.

Verwunderlich ist das nicht. Volkswagen ist durch die Diesel-Affäre, die mehrere Milliarden kosten wird, schwer angeschlagen. In den kommenden Jahren werden weltweit bis zu 23.000 Stellen gestrichen. Beim Sport wurde auf verschiedenen Gebieten bereits gespart, unter anderem mit dem Ende des Rallye-Engagements. Jetzt könnte der VfL dran sein.

„Die bisherigen jährlichen Zuwendungen von rund 100 Millionen Euro werden runtergefahren“, schreibt der „Kicker“ über die nie kommentierte VW-Zahlung an die Fußball GmbH. Die Folge: „Die Zeit der großen Stars in der Arbeiterstadt wäre dann vorbei.“ Die „Wolfsburger Allgemeine“ schreibt von „bis zu 40 Prozent“ Einsparungen. Die „Bild“ fragte: „Muss Allofs 30 Millionen sparen?“ Eine Antwort darauf gab es am Mittwoch nicht.

Einsparmöglichkeiten gäbe es natürlich, vor allem bei den Topverdienern wie Nationalspieler Julian Draxler. „Es gibt keine Veranlassung, darüber zu reden“, sagte Manager Klaus Allofs der Deutschen Presse-Agentur zur Frage nach einem möglichen Wintertransfer. Der Mittelfeldspieler hatte im Sommer mit einem Interview versucht, einen vorzeitigen Wechsel zu forcieren. „Ich bin mir sicher, es wird solche Aussagen von Julian Draxler nicht noch einmal geben“, bekräftigte Allofs.

Mit Draxlers Verkauf – wann auch immer – ließe sich Geld machen. Im Vorjahr kassierte der VfL kräftig durch Spielerverkäufe (De Bruyne, Perisic) und durch die Champions League, dem erklärten Ziel von VfL-Aufsichtsratschef Francisco Javier Garcia Sanz. Die Transferbilanz in diesem Sommer war ausgeglichen. Geld aus einem internationalen Wettbewerb fehlt aber - im kommenden Jahr wohl auch.

Dass vor allem bei der Marke VW gespart werden muss, zeigt das Beispiel Eishockey. „Volkswagen Pkw beendet zum Saisonende sein Sponsoring bei den Grizzlys Wolfsburg“, heißt es in einer Mitteilung: „Hintergrund ist, dass die Automarke angesichts der großen Herausforderungen, vor denen sie aktuell steht, ihr Engagement im Sport weiter strafft.“

Glück für das Eishockey-Team: Der Gesamtkonzern übernimmt statt der Marke das Sponsoring, weil die Grizzlys einen „wesentlichen Beitrag zur Attraktivität der Stadt Wolfsburg und somit des Standorts der Volkswagen AG leisten“. Das könnte im komplizierten Konstrukt des Automobil-Unternehmens auch für die Fußball-GmbH gelten. Sie ist die Tochter des Konzerns und nicht der Marke VW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...