Politik

Abgas-Skandal: Kommission leitet offenbar Verfahren ein

Offenbar plant die EU-Kommission, Verantwortliche für den Abgas-Skandal in der Autobranche zu suchen. Neben Deutschland werden sechs weitere Länder angeklagt.
07.12.2016 15:08
Lesezeit: 1 min
Abgas-Skandal: Kommission leitet offenbar Verfahren ein
Industrie-Kommissarin der EU Elżbieta Bieńkowska. (Foto: EU-Kommission) Foto: EU/Jean-François Badias

Die EU-Kommission wird nach Angaben des Europa-Abgeordneten Jens Gieseke (CDU) Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland und voraussichtlich gegen sechs weitere Mitgliedstaaten einleiten, die trotz Verstößen gegen die Emissionsvorschriften nichts gegen die Autohersteller unternommen haben. Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska hatte das Verfahren Mitte September angekündigt. Die Kommission fälle die Entscheidung noch am Mittwoch, sagte Gieseke der AFP – die Kommission gibt die nächste Runde von Vertragsverletzungsverfahren am Donnerstag bekannt.

Die EU-Behörde wollte sich am Mittwoch nicht äußern. Vorab würden mögliche Verfahren nicht kommentiert, sagte eine Sprecherin. Gieseke, der im Europäischen Parlament Berichterstatter im zuständigen Untersuchungsausschuss ist, sprach gegenüber AFP von geplanten Verfahren gegen Deutschland, Großbritannien, Tschechien, Litauen, Luxemburg, Griechenland und Spanien.

Konkret geht es bei dem Verfahren gegen Deutschland demnach um einen Verstoß gegen EU-Recht bei den Typengenehmigungen und Emissionsnormen (Euro 5 und Euro 6) für Dieselfahrzeuge. Die Bundesrepublik habe dabei nicht alle Maßnahmen ausgeschöpft, um EU-Vorgaben widersprechende Praktiken der Autobauer festzustellen, sagte Gieseke.

Ausgelöst wurde das Verfahren durch den VW-Skandal. Volkswagen hatte vor rund einem Jahr zugeben müssen, dass weltweit bei rund elf Millionen Dieselfahrzeugen eine illegale Software eingesetzt wurde, welche die Abgaswerte bei Tests im Labor drückte. Die Ergebnisse lagen dadurch deutlich unter dem tatsächlichen Stickoxid-Ausstoß im normalen Fahrbetrieb.

Das EU-Parlament setzte im März einen Untersuchungsausschuss zum VW-Skandal ein. Er soll unter anderem klären, welche Fehler auf EU-Ebene und auf nationaler Ebene den jahrelangen Betrug von VW ermöglichten. Vor dem Gremium hatte Bienkowska im September die Vertragsverletzungsverfahren angekündigt.

Der Untersuchungsausschuss will seinen Abschlussbericht im Januar vorstellen. Gieseke kritisierte am Mittwoch, es wäre „politisch opportun“ gewesen, den Bericht abzuwarten. Dass die Kommission das Verfahren bereits jetzt anstrebe, sei „nicht optimal“. Der Europa-Abgeordnete vermutete „politische Gründe“ hinter dem Vorgehen der EU-Behörde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...