Deutschland

Kaiser's Tengelmann-Deal schafft neue Arbeitsplätze

Die Einigung zwischen der Rewe Group und Edeka beim Kaiser's-Tengelmann-Deal setzt voraus, dass das Beschäftigungsniveau von 2015 wieder erreicht werden muss.
07.12.2016 11:22
Lesezeit: 1 min

Nach der Einigung zur Zukunft der angeschlagenen Supermarktkette Kaiser's Tengelmann müssen Edeka und Rewe neues Personal einstellen. „Vereinbart ist, dass sie auf den Beschäftigtenstand von Ende 2015 zurückkehren“, sagte Verdi-Chef Frank Bsirske der Deutschen Presse-Agentur. Das bedeute rund 700 Arbeitsplätze mehr, als es derzeit in Filialen und Zentralen gibt. Während des Übernahmekampfes war die Mitarbeiterzahl reduziert worden.

Mit der Einigung der vergangenen Woche sind mehr als 15.000 Arbeitsplätze für zumindest fünf Jahre so gut wie gerettet. „Für die Beschäftigten gibt es viele gute Gründe, entspannt auf die Weihnachtstage zu blicken – mit der Sicherheit des Arbeitsplatzes auf Jahre hinaus“, sagte Bsirske. Zweifel der Belegschaft an der endgültigen Einigung könne er verstehen, aber ausräumen. Der unterschriftsreife Vertrag muss zwar noch vom Bundeswirtschaftsministerium geprüft werden. Aber Bsirske betonte: „Ich gehe davon aus, dass die Finalisierung in Kürze erfolgt.“

Der Vereinbarung zufolge übernimmt Marktführer Edeka alle Filialen von Kaiser's Tengelmann und reicht unter anderem 62 Kaiser's-Geschäfte in Berlin an den Konkurrenten Rewe weiter.

„Am Ende bin ich wirklich zufrieden“, sagte Bsirske zu den Verhandlungen. „Das war ein richtiger Erfolg.“ Der Gewerkschafter hatte in den Gesprächen nach eigenen Worten „vermittelt, wo es ging“ und galt als ehrlicher Makler. Zu verdanken sei die Einigung aber maßgeblich Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), betonte der Verdi-Chef. „Sein Einsatz ist sehr, sehr hoch zu bewerten. Herr Gabriel verdient hohe Anerkennung und Respekt aus Sicht der Beschäftigten und der Gewerkschaft.“

Der Wirtschaftsminister hatte durch eine Ministererlaubnis das Veto des Bundeskartellamts gegen den geplanten Verkauf von Kaiser's Tengelmann an Edeka ausgehebelt. Die Ausnahmegenehmigung war auf Antrag unter anderem des Konkurrenten Rewe zwar gerichtlich gestoppt worden, dann hatte man sich aber auf den Kompromiss geeinigt. Dafür soll Rewe seine Klage fallen lassen.

Letztlich gebe es bei dem Deal nur Gewinner, sagte Bsirske. Auch die Verbraucher, die künftig mancherorts weniger Auswahl unter den Supermärkten haben werden, könne man nicht Verlierer nennen. „Kaiser's Tengelmann hat im deutschen Einzelhandel nur einen Marktanteil von 0,6 Prozent. Die Gesamtwirkung sollte man nicht überbewerten“, sagte Bsirske.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...